Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mitsubishi Carisma GT Evo: Siebte Generation

Mitsubishi Carisma GT Evo VII: ein neuer Free-Lancer

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Evolution Serie geht bereits in siebter Generation an den Start

Trebur, 1. Februar 2002 – Er ist weder Boulevardtiger noch Luxuslimousine, er verzaubert nicht, sondern nimmt gefangen. Seit der Erstauflage 1993, dem Lancer Evo I, besitzt die Evolutionsbaureihe von Mitsubishi Kultstatus in einer eingeschworenen Fangemeinde. Jetzt erscheint der puristische Sportler in der siebten Generation. 

4,8 Sekunden auf Hundert
Der Motor, ein 2,0- Liter-Vierzylinder-Vierventilmotor mit zweistufiger Turboaufladung und Ladeluftkühlung, leistet 280 PS bei einer Nenndrehzahl von 6.500 Umdrehungen. Bei 3.500 Umdrehungen erreicht er seinen Drehmoment-Höchstwert von 383 Newtonmetern. Beachtlich ist auch der Beschleunigungswert: In 4,8 Sekunden ist die 100 km/h-Marke erreicht.

Der Gangwechsel erfolgt über ein manuelles 5-Gang-Getriebe. Für präzisestes Kurvenverhalten und zupackende Traktion sorgt ein permanenter Allradantrieb mit innovativen Systemen. Dazu zählt unter anderem das neu entwickelte Mitteldifferenzial "ACD" (Active Center Differential) mit elektrohydraulischer Betätigung, das sich per Knopfdruck vom Cockpit aus auf die verschiedensten Straßenbedingungen abstimmen und einstellen lässt. 


 

Alu-Sportfahrwerk
Für die sichere Umsetzung der Leistung sorgt ein weiter entwickeltes Aluminium-Leichtbaufahrwerk mit McPherson Federbeinen vorne und einer Multilenkerachse hinten. Ebenso hohen Ansprüchen soll die gemeinsam mit Brembo entwickelte Bremsanlage mit groß dimensionierten Scheiben genügen.

Leichtbaukarosserie
Die Karosserie des Evo VII basiert auf der neuesten in Japan verkauften Generation der Limousine "Lancer". Durch gezielte Verstärkungen an hoch belasteten Stellen am Fahrwerk und an den Säulen wurde die Karosserie im Gegensatz zum Vorgängermodell um mehr als fünfzig Prozent versteift. 

Trotz seines Allradantriebs bringt der Carisma GT Evo VII nicht mehr auf die Waage als ein durchschnittliches Kompaktklasse-Modell. Die Kotflügel und die Motorhaube haben einen hohen Alu-Anteil und ermöglichen damit ein Leergewicht von lediglich 1.380 Kilogramm.


 

Fahrerorientiertes Cockpit
Sachlich, fahrerorientiert und funktional bis ins Detail präsentiert sich das Cockpit des Extremsportlers. Die Recaro Vordersitze sorgen für eine straffe und ergonomische Körperführung. Der Instrumentenbereich mit dem zentral angeordneten Drehzahlmesser ist auf einen Blick erfassbar.

Links am Armaturenträger sitzt der Schalter zur Einstellung des Mitteldifferenzials. In der Mittelkonsole befindet sich ein weiterer Schalter direkt hinter dem Schalthebel: Seine Betätigung bewirkt eine kurzfristige Kühlung der Turbo-Ladeluft und damit einen zusätzlichen Leistungsschub. Die Bedienung des kurzen Schalthebels soll nur minimalen Bewegungs- und Kraftaufwand erfordern, das Momo Sportlenkrad und der Schalthebel sind mit griffigem Leder bezogen. 

Sicherheits- und Funktionsausstattung 
Trotz seines puristischen Charakters lässt die Ausstattung nichts Wesentliches vermissen: Fahrer- und Beifahrer-Airbag sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auf den Vorderplätzen gehören zur Sicherheitsausstattung. Für Komfort sorgen die Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und hinten, elektrisch verstellbare Außenspiegel sowie eine Zentralverriegelung. Der Carisma  Evo ist in Lemon-Gelb, Cobalt-Blau, Palma-Rot, Panther-Schwarz und Haag-Silber erhältlich.

250 neue Carisma GT Evo II sind für den deutschen Markt vorgesehen. Die Vorbestellungen seit der IAA in Frankfurt im September 2001 belegen: auch das neueste Modell wird schnell verkauft sein. Um dann zum tollen Sammlerstück zu avancieren. Verständlich: Für einen Preis von 43.600 Euro (85.274 Mark) ist der Evo VII in dieser Fahrzeugkategorie ziemlich einsam.


 

Nicht nur für Erwachsene
Selbst die Befähigung zum Familienfahrzeug ist dem Carisma GT Evo VII in gewisser Hinsicht nicht abzusprechen. Dokumentiert sich doch sein Generationen-überspannender Auftritt darin, dass er nicht nur als exklusives Spielzeug für Erwachsene, sondern auch im Kleinen – beim Computerspiel "Gran Tourismo 3" (Sony Playstation 2) – zur Besetzung der Hauptrolle taugt.


 

Gesamtwertung

 


 


 


 

© Motor1.com