Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mitsubishi Grandis: Vom doppelten Bettchen zum Siebensitzer

Variabler Minivan kommt 2004 nach Deutschland

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Frankfurt, 16. September 2003 – Auf der Automobilausstellung IAA in Frankfurt hat der neue Mitsubishi Grandis vom 13. bis 21. September 2003 seinen ersten offiziellen Auftritt. In Deutschland soll der neue Siebensitzer noch im ersten Halbjahr 2004 auf den Markt kommen. Wir haben anlässlich seiner Premiere auf der IAA einige weitere Eindrücke und Informationen zum Grandis für Sie gesammelt.

Markantes Frontdesign
Das Frontdesign des neuen Grandis entspricht der neuen Markenidentität von Mitsubishi: geteilter Grill, ein zweiflächiges Mittelelement und das große Drei-Diamanten-Logo. Der langgestreckte Siebensitzer wirkt dank der nach hinten abfallenden Dachlinie und der gleichzeitig aufsteigenden unteren Seitenlinie zudem recht dynamisch. 

Weitere eigenständige Merkmale sind die aggressive Form der Scheinwerfer und der Einsatz von LED-Leuchten für die Bremslichter und die in den Außenspiegeln integrierten Zusatzblinker. 


 

Variabler Innenraum
Auch der Innenraum des Grandis bietet mit wellenförmiger Instrumententafel eigenständiges Flair. Eine Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen fehlt. So ergibt sich ein Durchgang zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.

Der Grandis lässt sich vom Siebensitzer zum Schlafabteil mit Doppelbett verwandeln. Die zweite Sitzreihe gibt es wahlweise mit zwei oder drei Sitzplätzen. Sie verfügt außerdem über folgende Variationsmöglichkeiten: Verstellbarkeit in Längsrichtung und beim Siebensitzer die Möglichkeit im Verhältnis 60 zu 40 umgeklappt zu werden. Außerdem bietet die Rückenlehne eine Liegesitzfunktion. 

Darüber hinaus lassen sich die zwei Einzelsitze der dritten Reihe einzeln im Laderaumboden versenken. So wird der Grandis mit wenigen Handgriffen zum Vier- oder Fünfsitzer mit großem Kofferraum. Als Plus gibt es herausziehbare Lesetische für die Passagiere der zweiten Sitzreihe, ein doppelstöckiges Handschuhfach, eine Konsole zwischen den Vordersitzen, geschlossene Staufächer auf dem Armaturenbrett, in den hinteren Seitenwandverkleidungen und im Fußraum sowie Trinkgefäßhalterungen, separate Ablagen für Sonnenbrillen und ein Gepäcknetz im Kofferraum.


 

Viel Sicherheit und Komfort 
Daneben bietet der Grandis eine umfangreiche Sicherheitsausstattung: Front-, Seiten- und Kopfairbags schützen die vorderen zwei Passagiere. Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorn, neue Konstruktionen von Rückenlehnen- und Kopfstützen, die bei einem Heckaufprall den Nackenbereich schützen, die neue Sicherheits-Pedalerie zum Schutz vor Unterschenkel- und Fußverletzungen des Fahrers und eine Isofix-Kindersitzbefestigung gehören außerdem zu den Sicherheitsfeatures. 

Auch sonst hat der Grandis einiges zu bieten um sich geborgen zu fühlen: Serienmäßig gibt es eine Klimaautomatik vorn, einen Pollenfilter mit Luftverbesserer, geruchs- und belagsabweisende Dachhimmelbeschichtung und eine Thermoverglasung, die UV-Einstrahlung vermindert. Optional gibt es auch für die Fondpassagiere eine regulierbare Klimazone.


 

Agiler Van
Bei seinen Fahreigenschaften dürfte der Grandis durchaus agil wirken. Dazu dürften ihm unter anderem sein niedriger Fahrzeugschwerpunkt, die Einzelradaufhängung, rundum Scheibenbremsen, das ABS und die elektronische Bremskraftverteilung verhelfen. Außerdem sind die Traktionsregelung MATC und die Fahrstabilitätsregelung MASC optional bestellbar, ebenso wie 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 215er-Bereifung.

Zur Markteinführung kommt der Grandis mit einem Vierzylinder-Benzinmotor mit 2,4 Litern Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Bei einer Höchstdrehzahl von 6.000 U/min leistet das Triebwerk 165 PS und stellt bei 4.000 U/min ein Drehmoment von 217 Newtonmetern zur Verfügung. Ein Turbodieselmotor soll zu einem späteren Zeitpunkt als Antriebsalternative hinzukommen.

Serienmäßig ist das 2,4-Liter-Benzintriebwerk mit einem manuellen Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert. Als Sonderausstattung steht das elektronisch geregelte Viergang-Automatikgetriebe `INVECS II` mit sequenziellem Handschalt-Modus zur Verfügung.
(mh)


 

Gesamtwertung

 


 


 


 

© Motor1.com