Frankfurt, 17. September 2003 Brabus liebt die Superlative: Auf der Automesse IAA, vom 13. bis zum 21. September 2003, stellt der Bottroper Tuner mit dem E V12 nicht nur eine der schnellsten Limousinen, sondern mit dem CLK K8 auch eines der schnellsten Coupés weltweit vor.
780 Newtonmeter Drehmoment
Das Über-Coupé auf Basis des aktuellen Mercedes CLK wird vom 550 PS starken Brabus K8 Kompressor-Achtzylindermotor bis zu einer Spitze von 325 km/h katapultiert. Die Höchstleistung liegt bei 6.400 Umdrehungen an, das maximale Drehmoment von 780 Newtonmetern ist bei 3.000 Umdrehungen zur Stelle. Die Kraft reicht, um die Tachonadel des CLK K8 nach nur 4,1 Sekunden die 100 passieren zu lassen und bereits nach 12,6 Sekunden Tempo 200 anzuzeigen. Damit gehört das Coupé zu den schnellsten Straßenautos der Welt.
<b>Motor in Handarbeit verstaut</b><br> In Handarbeit wurde der kompakte Motor zusammen mit dem großzügig dimensionierten Ladeluftkühler, der hinter der Brabus-Frontschürze seine Heimat findet, und speziellen Wärmetauschern für Wasser, Motor- und Getriebeöl sowie die Klimaanlage in den <br> Motorraum des Power-Benz implantiert. Zusätzlich ist eine spezielle, zweiflutige Edelstahl- Hochleistungs- auspuffanlage mit Metallkatalysatoren und vier verchromten Endrohren entwickelt worden.<br> <br> <b>Fahrwerk überarbeitet</b><br> Die hohe Leistung des Coupés-Geschosses erforderte umfangreiche Modifikationen am Fahrwerk. So gibt es eine neu entwickelte Hochleistungsbremsanlage. Das Spezialgewindefahrwerk wurde eigens auf die 19-Zoll-Bereifung abgestimmt und bietet nicht nur eine Verstellung des Fahrzeugniveaus, sondern auch eine neunfache Verstellbarkeit der Stoßdämpfer in Zug- und Druck. Dadurch lässt sich eine Tieferlegung von bis zu 45 Millimeter und eine individuelle Fahrwerkseinstellung realisieren.
Keine heiße Luft
Die speziell modellierte Frontschürze besitzt groß dimensionierte Lufteinlässe für die Kühler und die vorderen Bremsen. Zudem weist der Frontspoiler an beiden Seiten Luftauslässe vor den Radhäusern auf, die zur besseren Entlüftung der heißen Luft von den
Kühlern dienen.
(hd)