Sonne von früh bis spät, Temperaturen jenseits der 25 Grad und eine Fahrt über die Landstraße zum nächsten Baggersee: Was jetzt noch fehlt, ist ein offenes Gefährt, um den Sommer auch richtig schmecken zu können. Doch es muss nicht immer ein teurer Roadster oder ein gebrauchtes Cabrio sein. Wir zeigen Ihnen die günstigsten offenen Neuwagen.
Wer hätte das gedacht: Der Leichtbausportler aus Großbritannien, die Lotus Elise, gehört - relativ gesehen - zu den günstigsten Cabrios. Der Grundpreis für den 876 Kilogramm leichten Sportwagen beträgt 37.250 Euro. Dafür gibt es mit 136 PS offenen Fahrspaß pur.
Auch mit dabei ist die Einstiegsversion des BMW Z4. Für 36.400 Euro gibt es den sDrive23i mit Sechsgang-Schaltgetriebe und einem 204 PS starken 2,5-Liter-Benzinermotor. Durch sein Stahl-Klappdach macht er eine Coupé-Version überflüssig.
Alter Schwede! Seit 1998 ist das Saab 9-3 Cabriolet bereits auf unseren Straßen unterwegs. 35.450 Euro kostet die Einstiegsvariante des über 4,60 Meter langen Fronttrieblers. Ausgestattet ist der Viersitzer dann mit einem 2,0-Liter-Turbo, der 150 PS leistet.
Rundliches Baby-Gesicht und je einen Überrollbügel hinter den Kopfstützen: So kennt man den Audi TT Roadster, der ab 31.550 Euro zu haben ist. Dafür gibt es einen 160 PS starken 1,8-Liter-TFSI-Motor und eine Sechsgang-Schaltung.
Frisch geliftet: Erst im März 2011 wurde das BMW 1er Cabrio dezent überarbeitet. Mit einem Grundpreis von 29.650 Euro unterbietet das 118i Cabriolet knapp die 30.000-Euro-Marke. Der Hecktriebler bringt die 143 PS seines 2,0-Liter-Benziners über eine Sechsgang-Schaltung auf die Straße.
Der VW Eos sollte eigentlich in die Fußstapfen des Golf Cabrio treten, konnte dessen Platz aber nie einnehmen. Für den viersitzigen Fronttriebler mit Klappdach werden mindestens 27.975 Euro fällig. Dafür gibt es die Einstiegsvariante mit einem 122 PS starken 1,4-Liter-TSI-Motor.
Très chic! Den offenen Viersitzer 308 CC mit versenkbarem Metallklappdach gibt es bei Peugeot seit 2009. Die Einstiegsvariante kostet mindestens 25.950 Euro und verfügt über einen 120 PS starken 1,6-Liter-VTi-Motor.
Bei 25.100 Euro starten die Preise für den günstigsten Frischluft-Bayern. Das Audi A3 Cabriolet hat Platz für vier Personen. Der 105 PS starke 1,2-Liter-TFSI-Motor soll laut Hersteller auf einen Verbrauch von 5,7 Liter auf 100 Kilometer kommen.
Cabrio und Coupé mit Panoramaglasdach in einem: Das fast 4,50 Meter lange Renault Mégane Coupé-Cabriolet lässt das ganze Jahr über die Sonne ins Auto. Der Grundpreis beträgt 24.950 Euro. Für den Vortrieb sorgt dann ein 110 PS starker 1,6-Liter-Motor.
Auf Fahrspaß für wenig Geld setzt Mazda mit dem MX-5 schon seit 1989. Den 1.155 Kilogramm leichten Roadster beschleunigt ein 160 PS starker Zweiliter-Motor in 7,6 Sekunden von null auf Tempo 100. Preislich startet der Japaner bei 24.290 Euro.
Ganz neu auf dem Markt, aber trotzdem ein alter Hase: Das Cabriolet auf Basis des Golf VI feiert im Juni 2011 zum Einstiegspreis von 23.625 Euro Marktstart. Die Geschichte des Golf Cabriolet ist aber viel älter. Bereits von 1979 bis 2002 wurden offene Golf-Varianten angeboten.
Für 20.950 Euro gibt es die Einstiegsversion des offenen Mini. Das One Cabrio hat einen 1,6-Liter-Motor mit 98 PS. Für 2.600 Euro mehr gibt es die Cabrioversion des Mini Cooper. Dann sind 122 PS unter der Haube.
Die 20.000-Euro-Marke unterbietet der Peugeot 207 CC. In der Filou-Ausstattungsvariante mit einem 120 PS starken 1,6-Liter-Benziner und einer Fünfgang-Schaltung kostet der offene Franzose 19.700 Euro.
Es ist das günstigste Modell mit Klappdach: Für 16.900 Euro bietet Renault die Einstiegsvariante des Wind an. In 12 Sekunden verwandelt sich das Coupé in einen Roadster. Ein 100 PS starker Turbomotor schiebt den knapp 3,83 Meter langen Zweisitzer voran.
Er geht zwar als Cabrio durch, sein Stoffdach lässt sich allerdings nur nach hinten schieben, der Dachrahmen sowie die Seitenscheiben bleiben stehen: Die Rede ist vom Fiat 500C. Die 69 PS starke Einstiegsvariante kostet 14.200 Euro. Für das Top-Modell 500C Abarth Esseesse mit 160 PS werden 24.400 Euro fällig.
Das derzeit günstigste Cabrio auf dem deutschen Markt ist das Smart Fortwo Cabrio in der pure-softip-Version. Los geht es ab 13.840 Euro. Der Einliter-Motor leistet dann 71 PS. Die Top-Version Brabus Exclusive softouch mit einem 1,0-Liter-Turbomotor und 102 PS ist für 23.050 Euro zu haben.