Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Urbane Familie: Mazda 5 1.8 im Test

Wie macht sich der Kompakt-Van mit Einstiegsbenziner?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Haar, 11. Januar 2011 - Zweimal fünf Seitenscheiben wollen im Winter beim Mazda 5 von Eis befreit werden. Die Seitenfläche des Kompakt-Vans ist riesig. Die Japaner haben den Wagen an vielen Stellen aufgefrischt - wir haben uns die Version mit dem überarbeiteten 1,8-Liter-Einstiegsbenziner zum Test vorgenommen.

Breitseite
Für einen Van sieht der Mazda 5 recht schnittig, beinahe schon dynamisch aus. Seine großen Fünffenster-Seitenflächen bedingen allerdings eine gewisse Seitenwind-Empfindlichkeit. Die hinteren Seitentüren sind grundsätzlich Schiebetüren. Diese geben eine über einen Meter hohe und beinahe 70 Zentimeter breite Öffnung frei, was das Ein- und Aussteigen bequem macht. Und da Kompakt-Vans zu den Lieblings-Autos von Familien zählen, fällt ein zusätzlicher Vorteil auf: Kinder können die hinteren Türen beim Aussteigen nicht an einen neben dem Mazda parkenden Wagen donnern. Bei der 1,8-Liter-Motorisierung müssen die Schiebetüren immer per Hand geöffnet werden. Elektrische Schiebetüren gibt es nur für das höchste Ausstattungslevel Sports-Line, welches gemeiner Weise nicht für den Einstiegsbenziner angeboten wird.

Gute Reise
Die große Kabine unseres Mazda 5 ist gut verarbeitet, ab der zweithöchsten Ausstattung Center-Line sind immer sieben Sitze mit von der Partie. Auf dem Stoffgestühl kann man selbst auf langen Strecken ohne nervige Ermüdungserscheinungen durchhalten. Die Mittelarmlehnen vorne sind allerdings sehr schmal und liegen sehr eng am Körper von Fahrer und Beifahrer - am liebsten würden wir die Armlehne des jeweils anderen benutzen. Die Oberflächen am Armaturenbrett haben die Japaner anscheinend aus dem härtesten am Markt verfügbaren Plastik gefertigt, in der Produktion muss dies günstig gewesen sein.

Zwei Anzeigen
Neben den unter einem spitz zulaufenden Blendschutz liegenden Instrumenten mit Tachometer und Drehzahlmesser gibt es im Mazda noch eine zentrale zum Fahrer geneigte Anzeigenzeile. Diese stellt beispielsweise die vorgewählte Temperatur für die Klimaautomatik dar, und sieht aus, als wäre sie vor 20 Jahren erfunden worden. Außerdem zerklüftet diese Anzeigenzeile das Armaturenbrett. Was ein bisschen fies ist: Im unteren Bereich links vom Lenkrad sitzen anklagend vier Blindknöpfe, die jeden daran erinnern, dass man nicht alle Ausstattungspakete geordert hat. Aber wie bereits erwähnt: Für den Einstiegsbenziner gibt es einige Optionen nicht für Geld und gute Worte. Unten vor dem Schalthebel sitzen die Knöpfe für die Sitzheizung (ab Center-Line im Trend-Paket für 960 Euro). Die Heizung für die vorderen Sitze kennt nur an und aus, bollert also volle Pulle los. Im bitterkalten Winter ist dies eine feine Sache. Und wer mal ein bisschen mehr mitnehmen muss, dem wird auch geholfen: Bis zu 1.485 Liter Gepäck passen in den Siebensitzer, beim Fünfsitzer wären es noch mal gut 110 Liter mehr.

Ausgewogen
Die Lenkung unseres Mazda 5 ist eindeutig auf wuseligen Stadtverkehr mit vielen Ein- und Ausparkvorgängen ausgelegt. Sehr leichtgängig aber präzise und ohne störendes Spiel lässt sich mit ihr die Richtung vorgeben. Allerdings: Für hohe Autobahntempi ist die Steuerung dann doch etwas zu leichtgängig, hier würde eine etwas festere Einstellung mehr Sicherheit vermitteln. Mit Unebenheiten kommt der Japaner ausgesucht gut zurecht. Nur bei kurzen Querrillen auf der Autobahn wirkt die Hinterachse manchmal etwas tapsig. Die Bremsen bringen den Mazda dann wieder auf kurzem Weg zum Stehen.

Gut für die Stadt
115 PS holt unser Mazda 5 aus seinem 1,8-Liter-Vierzylinder. Maximal generiert der Benziner ein Drehmoment von 165 Newtonmeter bei 4.000 U/min. Entsprechend bescheiden fällt die Beschleunigung von null auf 100 km/h aus: 12,8 Sekunden müssen vergehen, ehe der Wagen auf Referenztempo ist. Ab 160 km/h geht es nur noch äußerst zäh nach oben und die laut Datenblatt mögliche Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h muss wohl auf dem längsten geraden Autobahnstück der Welt gemessen worden sein. Hinzu kommt, dass sowohl die Motor- als auch die Windgeräusche ab 120 km/h recht laut werden. Aber das alles spielt im Stadtverkehr kaum eine Rolle: Dort schnurrt der Mazda 5 gut ab, hält in allen Situationen locker mit. Für Stadt-Tempo ist das Ansprechverhalten des Triebwerks vollkommen ausreichend.

Überarbeitet - ein bisschen
Der 1,8-Liter-Benziner ist nicht neu, aber Mazda hat das Aggregat überarbeitet, um ihm ein bisschen den Durst zu nehmen. So wurden die Ansaugkanäle in den Bereich der Kühlerabdeckung verlegt, was eine kühlere Verbrennungsluft und somit eine bessere Verbrennung zur Folge hat. Außerdem wurde der Kühler um 2,5 Zentimeter verbreitert, womit die Kühl-Propeller langsamer laufen können. Zudem wurde die Drosselklappensteuerung auf einen niedrigen Verbrauch ausgerichtet. Den Durchschnittsverbrauch gibt Mazda mit 7,2 Liter pro 100 Kilometer an. In der Stadt sind dann laut Hersteller 9,3 Liter fällig. Wir kamen mit starkem Heizungseinsatz im winterlichen Autobahn- und Stadtverkehr im Schnitt auf 9,7 Liter. Für den 2,0-Liter-Motor bietet Mazda ein i-Stop genanntes Start-Stopp-System an, für den Einstiegsbenziner steht diese Spritspar-Funktion nicht zur Verfügung.

Lang übersetzt
Die manuelle Sechsgang-Schaltung wurde von den Ingenieuren länger übersetzt - was ebenfalls einer Reduzierung des Kraftstoff-Verbrauchs zugutekommen soll. Die Gänge lassen sich präzise einlegen. Da wir häufig herunterschalten müssen, um eine gewisse Grundspritzigkeit zu wahren, ist dies besonders wichtig. Beim Einlegen des ersten Ganges hakelt das Schaltwerk allerdings manchmal. Schaltempfehlungen gibt es im Mazda 5 1.8 nicht.

Gesamtwertung
Der neue Mazda 5 ist ein geräumiger flexibler und kompakter Familien-Van, der zudem noch schick daher kommt. Seine Innenraumverarbeitung ist Top, andererseits fällt der reichliche Einsatz von Hartplastik auf. Das Fahrwerk ist jeder Situation gewachsen und hinterlässt einen ausgezeichneten Eindruck.

Der Einstiegsbenziner ist schwach auf der Brust, was bei hohen Autobahn-Geschwindigkeiten untrüglich zu Tage tritt. In der Stadt schlägt sich das Aggregat dagegen wacker. Für die Motorisierung mit 1,8-Liter-Motor stehen beim Mazda 5 nicht alle Ausstattungsoptionen zur Verfügung.

Modell Mazda 5 1.8 Center-Line
Motor
Bauart Reihen- Ottomotor
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe Schaltgetriebe
Gänge 6
Hubraum 1.798 cm³
Leistung 85 kW bei 5.300 U/min
max. Drehmoment 165 Nm bei 4.000 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheibenbremsen, innen belüftet, 278 mm
Bremsen hinten Scheibenbremsen, 280 mm
Lenkung Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger elektrohydraulischer Servounterstützung
Radaufhängung vorn McPherson- Federbeine mit Zweirohr- Stoßdämpfer, untere Dreiecks- Querlenker, Querstabilisator
Radaufhängung hinten Multilenker- Achse, Schraubenfedern, Einrohr- Stoßdämpfer, Querstabilisator
Räder vorn 195/65 R15 91V auf 6,0 J x 15
Räder hinten 195/65 R15 91V auf 6,0 J x 15
Spurweite vorn 1.530 mm
Spurweite hinten 1.520 mm
Wendekreis 11,2 m
Maße
Länge 4.585 mm
Breite 1.750 mm
Höhe 1.615 mm
Radstand 2.750 mm
Leergewicht 1.395 kg
max. Zuladung 690 kg
Anhängelast (gebremst) 1.200 kg
Dachlast 75 kg
Kofferraumvolumen 426 l
Tank 60 l
Kraftstoffart Super DIN EN 228 oder Super E10 E DIN 51 626-1, ROZ 95
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 12,8 s
Verbrauch gesamt 7,2 l/100 km
Verbrauch innerorts 9,3 l/100 km
Verbrauch außerorts 6,0 l/100 km
CO2-Emission 168 g/km
Schadstoffklasse Euro 5
Kosten
Steuer pro Jahr 132 €
Haftpflicht Klasse 16
Teilkasko Klasse 20
Vollkasko Klasse 23
Garantie 3 Jahre/100.000 km
Serviceintervalle alle 20.000 km oder alle 12 Monate

Stand: Januar 2011


Modell Mazda 5 1.8 Center-Line
Grundpreis 22.790 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Navigationssystem 720 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag hinten Serie
Kopfairbag vorne Serie
Lederausstattung Serie (Lenkrad)
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Metalliclackierung 510 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Zentralverriegelung Serie

Stand: Januar 2011


© Motor1.com