Manche Kinofilme und Fernsehserien wären schon in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht durch faszinierende Autos geprägt worden wären. Die Darsteller auf vier Rädern bieten zudem viele Vorteile: Sie werden nicht krank und fordern keine Gage. Apropos Gage: Oft werden Autos im Film bewusst als Werbeträger eingesetzt, ohne James Bond wäre Aston Martin vermutlich weit weniger bekannt. Und dann gibt es da noch jene Streifen, in denen das Auto bewusst im Mittelpunkt steht, wie etwa die Manta-Filme. Wir haben für Sie die interessantesten Leinwand-Flitzer herausgesucht.
Ein Lada Niva als Star? Auch das gab es, und zwar in der tschechischen Fernsehserie "Die Besucher", in der DDR als "Expedition Adam '84" bekannt. Die Story: Im Jahr 2484 stellt die Menschheit fest, dass sie in Gefahr ist, Rettung kann nur der Schüler Adam bringen, welcher im Jahr 1984 lebt. Ein Forscherteam reist in der Zeit zurück und ist mit einem Lada Niva in der damaligen CSSR unterwegs. Lada baut den Niva übrigens schon seit über 30 Jahren, vielleicht wird er 2484 noch immer produziert.
Die Auflistung aller Filme, in denen ein Peugeot 504 mitgespielt hat, würde den Rahmen sprengen. Ob Jean-Paul Belmondo oder Louis de Funès: In vielen französischen Filmen der 1970er-Jahre spielt der 504 mit, bevorzugt bei Verfolgungsjagden. Im wahren Leben war der 504 ein echter Dauerläufer: Zwischen 1968 und 2005 wurden rund 3,7 Millionen Exemplare gebaut.
Schmuddelig und pöbelnd betrat Kommissar Horst Schimanski 1981 die Bühne des "Tatort". Ab Mitte der 1980er-Jahre raste "Schimmi" im Citroën CX durch Duisburg.
Anfang der 1990er-Jahre fegte eine Welle von Manta-Witzen über Deutschland hinweg. Kein Wunder, dass sich das Kino des Opel-Sportwagens annahm und in gleich doppelt auf die Leinwand brachte. Das Image des Manta war am Boden, während ein gewisser Til Schweiger seine erste Hauptrolle in "Manta, Manta" hatte.
In "Fluchtpunkt San Francisco" soll Ex-Rennfahrer Kowalski einen Dodge Challenger R/T von Denver nach San Francisco überführen. Er wettet, dass er es in 15 Stunden schafft. Das Problem: Die Strecke ist gut 2.000 Kilometer lang. Also dröhnt sich Kowalski, gespielt von Barry Newman, mit Amphetaminen voll und rast los. Angefeuert von einem Radio-DJ endet der krasse Trip an einem von der Polizei aufgestellten Bulldozer.
Autos in James-Bond-Filmen ist stets höchste Aufmerksamkeit gewiss, so auch dieser gelben Ente. In ihr flieht 007 im Film "In tödlicher Mission" von 1981 erfolgreich vor Killern. Citroën selbst legte eine Sonderserie von gelben 2CVs auf, die lackierte Einschusslöcher besaßen.
Ein abgewetzter Trenchcoat, ein Hund namens "Hund" und ein verschmitztes Lächeln: Das sind die Markenzeichen von Inspektor Columbo. Passend zu diesem skurrilen Charakter ist auch sein Auto: ein stark mitgenommenes Peugeot 403 Cabrio.
Ein häufiges Motiv in Film und Fernsehen ist die S-Klasse von Mercedes. Sie wird dort bevorzugt von einflussreichen Personen mit Hang zum Bösewicht bewegt. So etwa von Meryl Streep alias Miranda Priestly, die in "Der Teufel trägt Prada" eine fiese Chefredakteurin spielt.
Schon bevor er zu James Bond wurde, hatte Roger Moore Kultstatus: Zwischen 1962 und 1969 spielte Moore den Simon Templar in der gleichnamigen Fernsehserie. Stets mit von der Partie war ein Volvo P 1800, den Moore auch privat schätzte.
Zunehmend werden Fahrzeuge auch absichtlich in Filmen platziert, wie etwa der Mercedes GLK. Schon vor der Markteinführung zeigte sich das SUV im Film zur Fernsehserie "Sex in the City". Die Aufmerksamkeit von Millionen Zuschauern war dem GLK gewiss.
Eines der berühmtesten Autos der Filmgeschichte ist sicherlich der dunkelgrüne Ford Mustang von Leutnant Frank Bullitt alias Steve McQueen. Absoluter Höhepunkt in "Bullitt" ist ohne Frage die bis heute vielleicht beste Verfolgungsjagd der Filmgeschichte durch San Francisco.
In "Bullitt liefert sich Hauptdarsteller McQueen ein packendes Duell mit einem schwarzen Dodge Charger. Der Dodge kracht schließlich in eine Tankstelle und explodiert.
Frank Martin, ein ehemaliger Elite-Soldat ist der "Transporter" für zwielichtige Kunden. Im zweiten Teil der Actionfilm-Trilogie geht Martin mit einem gepanzerten Audi A8 W12 auf die Jagd nach bösen Buben.
Eine wahre Zerstörungsorgie in Sachen Polizeiautos ist der berühmte Musikfilm "Blues Brothers" (auf DVD erhältlich). Lediglich die schäbige "Bullenschaukel" der Gebrüder Jake und Elwood Blues hält fast bis zum Ende durch, obwohl der Dodge sogar weite Sprünge erdulden muss.
Nachdem 007, gespielt von Pierce Brosnan, bereits bei seinem ersten Einsatz in "Goldeneye" einen BMW Z3 pilotierte, gab es in "Die Welt ist nicht genug" einen starken BMW Z8 für ihn. Natürlich keinen Z8 von der Stange, sondern einen mit Titan-Panzerung und Raketen.
Ein Raunen ging durch die Fangemeinde, als 007 anno 2002 in "Stirb an einem anderen Tag" einen Aston Martin Vanquish V12 bewegte. Erstmals seit 1969 stellte die klassische Bond-Marke wieder einen Dienstwagen.
Der Nachfolger von Pierce Brosnan als 007, Daniel Craig, setzt voll auf Aston Martin. Dabei geht er sogar schonend mit dem Gerät um: Der DBS in "Ein Quantum Trost" kam bereits im Vorgängerfilm "Casino Royale" zum Einsatz.
Weil der Aston Martin DBS zum Zeitpunkt des Drehs von "Casino Royale" noch gar nicht auf dem Markt war, wurden einige DB9 umgebaut. Besonders spektakulär ist ein siebenfacher Überschlag von 007.
Zwischen 1960 und 1963 lief in der ARD die Serie "Funkstreife Isar 12", welche in München spielte. Zu Berühmtheit gelangten aber nicht die Polizisten Huber und Dambrowski, sondern ihr Dienstwagen, ein BMW 501 "Barockengel".
Immer massiver wird das so genannte "Product Placement" in aktuellen Filmen. Kaum spielte der Chevrolet Camaro bei "Transformers" mit, gab es auch schon ein entsprechendes Sondermodell.
High-School-Schüler Arnie Cunningham ist der Prügelknabe auf dem Campus. Rettung naht in Form von "Christine", einem Plymouth Fury von 1958. Bald dreht sich alles um das Auto, in dem das Böse steckt, denn Christine tötet die Feinde ihres Besitzers. Die Romanvorlage schrieb Stephen King.
Der 007-Streifen "Im Geheimdienst ihrer Majestät" ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Es war der einzige Auftritt von George Lazenby als Bond und Autos spielten eine große Rolle. Aus einem Mercedes 600 heraus wurde Bonds Frau (Diana Rigg) in dessen Aston Martin DBS erschossen.
Knuddelig, schrullig und liebenswert sind die Autos in dem Disney-Film "Cars". Hier können Autos sehen, sprechen und wie Menschen handeln. Einige der Hauptdarsteller haben reale Vorbilder, so etwa Luigi (Fiat 500) oder Sally (Porsche 911).
Eigentlich wäre der misslungene Versuch des Ex-GM-Managers John Z. DeLorean, Ende der 1970er-Jahre einen Sportwagen zu bauen, fast vergessen. Doch 1985 wurde der DeLorean DMC-12 zur Zeitmaschine mit "Flux-Kompensator", die Michael J. Fox in die Vergangenheit katapultierte und damit weltberühmt machte.
"Für Männer, die Pfeife rauchen" wurde einst über den Jaguar E-Type geschrieben. Auch im Film bekam der E-Type ein männliches Image, sei es als Auto von Privatdetektiv Jerry Cotton oder Gefährt des lustigen Spions Austin Powers.
Die Filme der "Fast and Furious"-Reihe erfreuen sich besonders bei Tuning-Liebhabern größter Beliebtheit. Die Story ist Nebensache, im Mittelpunkt stehen schnelle Flitzer wie der Nissan Skyline GT-R.
"The Graduate" heißt die "Reifeprüfung" im Original, der Schulabgänger also. Jener wird von Dustin Hoffman gespielt, der damit 1966 seinen Durchbruch schaffte, ebenso wie sein Abschlussgeschenk, ein Alfa Spider Duetto.
Schöne Frau, schönes Auto: Halle Berry und der Ford Thunderbird im 007-Film "Stirb an einem anderen Tag" von 2002. Auch in den letzten beiden Folgen der Agentenreihe hat Ford seine neuesten Produkte vermarktet.
Startnummer 53 - Das kann nur "Herbie", der Käfer mit Wunderkräften sein. Liebevoll vom Schrotthaufen zum Schmuckstück aufgepäppelt, kämpft Herbie für seine jeweiligen Besitzer. Sogar amouröse Abenteuer erlebt der kleine Volkswagen: Seine Angebetete ist ein Lancia. Herbies deutsches Pendant hieß übrigens Dudu und konnte sogar fliegen.
Besitzer eines Renault 25 werden es wissen: Bordcomputer mit Sprachausgabe waren in den 1980er-Jahren der Clou. In der TV-Serie "Knight Rider" (auf DVD erhältlich) kann K.I.T.T., das sprechende Auto von Michael Knight, sogar eigenständig denken. Böse Zungen meinen, das Auto sei sogar intelligenter gewesen als der Fahrer.
Thomas Magnum lebt auf Hawaii und ist Sicherheitschef des Anwesens von Schriftsteller Robin Masters. Anstelle eines Lohns darf Magnum den Ferrari von Masters nutzen. Interessant: Erst später unterstützte Ferrari USA das Team von "Magnum" (Serie auf DVD erhältlich).
Auf den Parkplätzen wohlsituierter Bürger fühlten sich Mercedes SL der Baureihe 107 in den 1980er-Jahren pudelwohl. Nicht anders war es in den Serien-Hits jener Zeit: In "Dallas" wurde ein SL verschenkt, die Gattin des Millionärs Jonathan Hart pilotierte in "Hart, aber herzlich" das Cabrio mit Stern.
Wie verschafft man dem Publikum einen Blick auf sein neuestes Modell, ohne zu viel zu verraten? Mercedes nutzte 1997 den zweiten Teil von "Jurassic Park", um Werbung für den damals neuen ML zu machen.
1969 staubte Charlie alias Michael Caine Millionen in Form von Goldbarren ab. Die Flucht durch Turin erfolgte mit drei Minis. Logisch, dass die Neuauflage des Klassikers "The Italian Job" auch auf den Mini setzte, nun aber das neue Modell.
Eigentlich ist Daniel ein ganz netter Taxifahrer in Marseile. Doch wehe man sagt ihm, es sei eilig: Dann mutiert Daniels Peugeot 406 per Knopfdruck zur Spoiler-Bestie mit Lachgas-Einspritzung. Der französische Kassenknüller "Taxi" hat bereits drei Fortsetzungen erlebt.
Vielleicht lag es an den sparsamen Dialogen, dass dem packenden Rennfilm "Le Mans" von 1971 kein großer Erfolg beschieden war. Die Story: Michael Delaney (Steve McQueen) auf Gulf-Porsche 917 tritt gegen Erich Stahler auf Ferrari 512 an. Stahler-Darsteller Siegfried Rauch ist heute übrigens Kapitän des ZDF-Traumschiffs.
Manchmal kann man es bei der Requisite nicht hundertprozentig genau nehmen, zumal wenn das Auto von 1912 sein soll. In diesem Jahr sank die Titanic, der Renault im gleichnamigen Film wurde aber erst 1914 gebaut.
Was braucht der Geheimagent, um glücklich zu sein? Ein ausfahrbares, kugelsicheres Panzerschott an der Heckscheibe, Ölsprüheinrichtung, Nebelwerfer, Maschinengewehre, Dreifach-Wechselkennzeichen und einen Schleudersitz für den Beifahrer. All das weist der Aston Martin DB5 aus dem Bond-Film "Goldfinger" mit Sean Connery (Bild) auf und wurde zum berühmtesten Filmauto der Geschichte.
Ein ungleiches Polizisten-Duo: David Starsky, der korrekte Verbrechensbekämpfer und der stets lässige Ken "Hutch" Hutchinson. Starskys ganzer Stolz ist sein Ford Gran Torino, den nur er fahren darf und zum Markenzeichen sowohl der Serie als auch des rund 30 Jahre später gedrehten Films wurde.
Für 80.000 Dollar 400 Kisten Bier innerhalb von 28 Stunden von Texarkana im US-Bundesstaat Texas nach Atlanta in Bundesstaat Georgia schmuggeln. Klar, dass sich "Bandit" (Burt Reynolds) diesen Deal nicht entgehen lässt. Mit seinem Pontiac Firebird TransAm versucht Bandit in "Ein ausgekochtes Schlitzohr", den Bier-Truck vor der Polizei zu schützen.
Die Cousins Bo und Luke Duke haben in ihrem Südstaaten-Kaff ständig Konflikte mit der Polizei. Daraus resultieren in fast jeder Folge der US-Serie wilde Verfolgungsjagden, welche die Dukes mit "General Lee" bestreiten. Dahinter verbirgt sich ein nach einem Bürgerkriegs-General benannter Dodge Charger mit knalliger Orange-Lackierung.
Was einst als Computerspiel begann, wurde zum Hollywood-Streifen: Angelina Jolie spielt die Archäologin Lara Croft und erlebt Action-Abenteuer. Mobil ist der Männertraum dank eines speziellen Land Rover Defender.