Baesweiler, 23. April 2008 - Zwar steht der Mercedes SL 55 AMG nicht mehr in den Verkaufsräumen der Händler, doch getunt wird er mehr denn je. Werksseitig bringt der offene Bolide einen 517 PS starken V8 mit. In nur 4,5 Sekunden sprintet das Serienmodell auf Tempo 100 und wird im günstigsten Fall bei 300 km/h von der Elektronik in die Schranken gewiesen. Dass bei der Leistung noch mehr geht, zeigt Tuner wheelsandmore aus Baesweiler.
V8 auf 600 PS gepowert
Herzstück des "SL Maxx" genannten Super-Sportlers ist das modifizierte V8-Triebwerk. So sorgen spezielle Hochleistungsnockenwellen, ein Sportluftfilter, verstärkte Ventilfedern und eine staudruckoptimierte Abgasanlage mit innovativer Klappensteuerung in Verbindung mit einem Edelstahlfächerkrümmer und Sportkatalysatoren für sagenhafte 600 PS bei 765 Newtonmeter Drehmoment. Der Leistungszuwachs wird zusätzlich durch eine geänderte Hinterachsübersetzung mit variabler Sperre verstärkt.
Exklusive Felgen
Durch die dreiteilige Felgenbauweise können auch beachtliche Radbreiten realisiert werden. Das Exklusivrad "TS-1" passt sich in 20 Zoll Größe vorn mit 245er- und hinten mit 285er-Reifen der aufgeweiteten Karosserie an. Die geschmiedeten, aus dem Vollmaterial gefrästen Radsterne sollen mit einer leichten Titanverschraubung und robusten Edelstahlaußenbetten mehr als einen Blickfang bilden. Mit vorne vier und hinten fünf Zoll Außenbetten ist dieser SL nach der Vermutung von wheelsandmore einer der Breitesten auf einer Serienkarosse basierende Roadster. Alle Felgensterne werden in einem aufwendigen Verfahren hochglanzverdichtet.
Elektronische Tieferlegung
Um diese Fahr- und Spaßmaschine sportlich und sicher durch Kurven manövrieren zu können, wurde ein elektronisches Tieferlegungsmodul entwickelt, welches den Schwerpunkt des Fahrzeugs auf Basis des serienmäßigen Fahrwerks absenkt und dabei die manuelle Verstellung aus dem Innenraum ermöglicht.
Neue Edelstahl-Abgasanlage
Für den guten Ton sorgt beim SL Maxx eine handgefertigte Edelstahl-Abgasanlage, welche durch Verwendung der Originalendrohre auf den ersten Blick für ein gewisses Understatement sorgen soll. Aufgrund der frei programmierbaren Klappensteuerung jedoch fällt ab einer eingestellten Motordrehzahl der Vorhang und der getunte Motor soll dem Zuhörer grollende Schauer in die Gehörgänge zaubern. Das ist nicht nur ein akustisches Spektakel, es dient gleichzeitig auch zur Optimierung der Leistung, da der Staudruck mikroprozessorgesteuert geregelt wird.
40.000 Euro für den Umbau
Der Umbau des SL 55 AMG mit Leistungssteigerung, Auspuff, Rädern und Fahrwerkstuning kostet zirka 40.000 Euro. Der SL 55 AMG hat neu ab Werk etwa 135.000 Euro gekostet.