Ab 2008 auch mit neuem 5,7-Liter-V8 und noch größer und komfortabler
Torrance (USA), 22. November 2007 Toyota stellt jetzt die zweite Generation des Sequoia vor. Das SUV, das speziell für den amerikanischen Markt konzipiert ist, fällt größer und komfortabler als der Vorgänger aus.
5,7 Liter und 381 PS
Standardmotorisierung des neuen Sequoia ist ein 4,7-Liter-V8 mit 276 PS, der aus dem Vorgängermodell übernommen wurde. Neu im Angebot ist dagegen ein DOHC-V8-Aggregat mit 5,7 Litern Hubraum, das 381 PS leistet und ein Drehmoment von 544 Newtonmeter erzeugt. Toyota betont zwar, dass dieses Triebwerk spritsparend und emissionsarm sei sowie die strenge US-Abgasnorm ULEV II (Ultra Low Emissions Vehicle) erfüllt. Dennoch ist es schon erstaunlich, dass der japanische Hersteller für die USA einen großen V8-Benziner präsentiert, während die Marke sich zuletzt mit seinen Hybrid-Modellen als Vorreiter in Sachen Umweltfreundlichkeit und Sparsamkeit zu positionieren versuchte.
Speziell für Amerika
Obwohl der Sequoia eine völlig neue Karosserie erhalten hat und in Länge, Breite und Höhe weiter gewachsen ist, bleibt er der Grundlinie seines Vorgängers treu und präsentiert sich optisch durchaus sehr amerikanisch. Während der Entwicklung versuchte Chef-Entwickler Motoharu Araya, tief in das Bewusstsein der Amerikaner vorzustoßen. Das ging soweit, dass er eine Zeit lang in einer amerikanischen Familie lebte, die einen SUV besaß, um deren Bedürfnisse und Wünsche an ein solches Fahrzeug bestmöglich nachvollziehen zu können.
Platz und Komfort als Prioritäten
So machten es sich dann die Designer zur Vorgabe, in erster Linie ein praktisches und benutzerfreundliches Fahrzeug zu entwerfen. Im Vordergrund stand dabei, Fahrer und Passagieren genügend Platz und Komfort zu bieten. Drei verschiedene Ausstattungslinien stehen zur Auswahl: Die Einstiegsvariante SR5, der mit deutlich mehr Extras ausgerüstete Limited und schließlich der mit sehr umfangreicher Ausstattung versehene Platinum. Viel Wert legten die Ingenieure darauf, den Fahrkomfort für längere Strecken zu verbessern. Dafür soll auch eine neue Sechs-Gang-Automatik im 5.7 sorgen, während der 4.7 mit einer Fünf-Stufen-Automatik bestückt ist. Das neue Fahrwerk mit Einzelradaufhängung verfügt über eine Luftfederung, die der Fahrer individuell auf die Stufen Komfort, Normal und Sport einstellen kann. Serienmäßig rollt das SUV auf 18-Zoll-Rädern daher, 20-Zöller sind gegen Aufpreis erhältlich.
Zielgruppe Familie
Zielgruppe des großen SUV sind dabei vorrangig Familien. Dies wird an einigen Details sichtbar. Neu entwickelte Sitze mit breiter Fläche sollen auf allen acht Plätzen auch auf längeren Fahrten ein bequemes Reisen ermöglichen, verspricht Toyota. Bis zu zehn Einstellungsvarianten sollen dabei die ideale Sitzposition ermöglichen. Im Innenraum sind insgesamt acht Becher- und acht Flaschenhalter untergebracht. Die Audioanlage kann um einen DVD-Player samt Bildschirm für die Rücksitze erweitert werden. Die zweite und die dritte Sitzreihe lassen sich komplett umlegen, so dass dann eine große ebene Ladefläche zur Verfügung steht. Auf den amerikanischen Markt kommen soll der neue Toyota Sequoia im Jahr 2008 eine Einführung in Europa ist derzeit nicht geplant.