Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Toyota Hiace: Mehr Leistung für das Transportvieh

Neues Interieur und neue Ausstattungsmerkmale für das Modelljahr 2007

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Köln, 18. Oktober 2006 – Der Toyota Hiace geht mit mehr Leistung und neuem Design in das Modelljahr 2007. Stärkere Dieselmotoren, eine verbesserte Sicherheitsausstattung und eine höhere Qualitätsanmutung sind laut Toyota die Hauptmerkmale dieser Modellpflege. 

Basisversion mit 95 PS
Der bereits im Vorgänger-Modell bewährte 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel wurde überarbeitet. Die Basisversion leistet jetzt bei 3.600 Touren 95 PS und übertrifft damit den Vorgänger um 7 PS. Im Alltagseinsatz ist aber der Drehmomentzuwachs um 38 Newtonmeter auf jetzt 230 Newtonmeter wichtiger, das zwischen 1.400 Umdrehungen bis 2.800 Touren konstant bereit steht. Bei der stärkeren Version mit gleichem Hubraum stieg die Leistung um 15 PS auf 117 PS. Das maximale Drehmoment beträgt hier 294 Newtonmeter und liegt damit um 34 Newtonmeter höher, als beim Vorgänger. Diese Kraft steht von 1.600 bis 2.400 Umdrehungen konstant zur Verfügung. Für die höhere Leistung sorgt unter anderem ein größerer Ladeluftkühler. 

Höchstgeschwindigkeit: 152 km/h
Der so erstarkte Hiace erreicht nun eine Höchstgeschwindigkeit von 152 km/h. Überholvorgänge im Geschwindigkeitsbereich von 80 bis 100 km/h sollen mit dieser Maschine nun zwei Sekunden schneller absolviert werden. Der Toyota-Transporter verbraucht laut Hersteller 8,5 Liter pro hundert Kilometer. Beide Motoren erfüllen die Euro-4-Abgasnorm und sind mit einem wartungsarmen Öl-Managmentsystem ausgerüstet. Dadurch werden die Ölwechselintervalle bis zu 30.000 Kilometer über zwei Jahre variabel. Laut Toyota trägt dies erheblich zu günstigeren Betriebskosten bei.


 

Markante Front
Der Hiace für das Modelljahr 2007 ist an seiner markanten Front mit deutlich vergrößertem Grill und Klarglasscheinwerfern zu erkennen. Blinker und Parklichter fanden ebenfalls unter dem neu gestalteten Scheinwerferglas Platz. Der vordere Überhang wuchs um acht Zentimeter, was Platz für größere Stoßfänger und einen neuen Grill schaffte. 

Vierspeichenlenkrad
Im Innenraum wurde auf Funktionalität wert gelegt. Auffällig ist ein neues Vierspeichenlenkrad und die silberne Lackierung des Armaturenträgermittelteils. Optional ist ein DVD-Navigationssystem lieferbar. Auch die Sicherheitsausstattung wurde verbessert: Serie sind Fahrer- und Beifahrerairbag, sowie Gurtstraffer. Gebremst wird mit ABS-Unterstützung. 

Bis zu 2,78 Meter lange Ladefläche
Um den verschiedenen Transportspezifikationen nachzukommen ist der Hiace in mehreren Versionen lieferbar. Beim Standard-Kastenwagen kann der Kunde zwischen zwei Radständen und zwei Gewichtskategorien von 2,8 und drei Tonnen wählen. Seitliche Schiebetüren auf einer oder optional auf beiden Seiten sollen das Be- und Entladen erleichtern. Der Kunde hat außerdem die Wahl zwischen einer nach oben aufschwingenden Heckklappe oder zwei seitlich im 180-Grad-Winkel öffnenden Türen. Schon die Version mit kurzem Radstand biete auf einer Ladefläche von 2,36 Metern genug Platz für zwei Euro-Paletten. Mit dem langen Radstand erweitert sich die Ladefläche auf 2,78 Meter.


 

Auch als Achtsitzer
Auch als Kombi ist Hiace mit zwei Radständen lieferbar. Mit variablem Sitzkonzept beträgt das zulässige Gesamtgewicht je nach Variante zwischen 2,7 und 2,9 Tonnen. Der Kombi verfügt über eine seitliche Schiebetür und eine Heckklappe. Er bietet Platz für bis zu acht Personen und 1.200 Liter Gepäck. 

Preise ab 18.600 Euro
Deutschlandweit startet der Verkauf am 21. Oktober 2006. Die Preise beginnen bei 18.600 Euro für den Kastenwagen mit 95 PS und kurzem Radstand. Der Kombi mit acht Sitzen kostet ab 20.800 Euro.
(sn)


 

© Motor1.com