Verbesserte Batteriechemie und effizienterer Antrieb ermöglichen nun 429 km am Stück
Der Opel Corsa Electric hat in der stärkeren Version künftig eine WLTP-Reichweite von 429 km. Damit kommt die Variante mit 115-kW-Frontantrieb 24 Kilometer weiter. Denn bisher war bei 405 km Schluss. Die neue Version steht bereits im Konfigurator, während die Preisliste noch die alte 405-km-Variante zeigt.
Sechs Prozent mehr Reichweite also. Möglich wird das laut Opel durch eine verbesserte NMC-Zellchemie sowie einen sparsameren Antriebsstrang. Die Batteriekapazität wird aber in der Pressemeldung nach wie vor mit 51 kWh angegeben. Das ist der Bruttowert; der Nettowert liegt laut EV-Database bei etwa 48 kWh. Den WLTP-Verbrauch gibt Opel nun mit 14,2 kWh/100 km an; auch hier scheint sich nicht viel getan zu haben, denn im Datenblatt der alten Version stehen 14,2-14,4 kWh/100 km.
Die DC-Ladegeschwindigkeit bleibt offenbar unverändert: Laut Pressemeldung wird "auf bis zu 80 Prozent in unter 30 Minuten" geladen. Bisher wurden "ca. 30 min" für den Ladehub von 20 auf 80 Prozent angegeben.
Auch an den Preisen wurde ebenfalls nicht geschraubt, betont Opel. Für den 115-kW-Corsa in der Basisausstattung Edition zahlt man laut Konfigurator 31.490 Euro, für das Sondermodell Yes 32.485 Euro. Mit drei neuen Lackierungen (Eukalyptus-Grün, Kobalt-Blau und Kiss-Rot) bringt diese Version mehr Farbe auf die Straße; etliche Features aus der Top-Ausstattung GS kommen dazu. Letztere gibt es ab 33.385 Euro.
Als weiteren Kaufgrund nennt Opel, dass man derzeit einiges gratis zu seinem Elektro-Corsa dazu bekommt: eine Wallbox (eProWallbox Move), das "Opel Connect Plus"-Paket und acht Jahre mobile Lade- und Pannenhilfe sowie Batteriegarantie. Die Aktion läuft unter der Bezeichnung "Electric All In".
Unter dem Strich
Mehr Reichweite, eine Wallbox gratis dazu, mehr Farben für ein Sondermodell: Opel versucht offenbar, die Verkäufe des Corsa Electric anzukurbeln. Letztes Jahr brachte das Modell knapp 3.572 Neuzulassungen in Deutschland. In den ersten zwei Monaten des neuen Jahres waren es 659 Stück; wenn man die hochrechnen würde, ergäbe das 3945 Stück, was eine leichte Steigerung wäre. Doch damit ist Opel offenbar nicht zufrieden - klar, es dürfen gern immer noch ein paar mehr sein.
Dabei war das Modell 2024 der meistgekaufte Opel-Stromer. Frontera und Grandland Electric laufen ja erst an, der Mokka Electric brachte etwa 1.700 Zulassungen und der Astra Electric rund 1.500. Generell gehören die Modelle des A- und B-Segments (Klein- und Kleinstwagen) nicht zu den Elektro-Bestsellern. Das meistverkaufte Auto war letztes Jahr der Fiat 500 Elektro (Platz 17 in der Zulassungsstatistik), der Smart #1 (Platz 18) und der Dacia Spring (Platz 26). Der Corsa folgte erst auf Rang 28.