Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Kia bestätigt: Keine Verbrenner mehr in Europa ab 2035

Und noch ein Hersteller, der bei uns nur noch rein auf Elektroautos setzt

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Anfang September verkündete Hyundai, den Verbrennungsmotor in Europa bis Mitte des nächsten Jahrzehnts abschaffen zu wollen. In den wichtigsten globalen Märkten soll der Schritt hin zur CO2-Neutralität immerhin bis 2040 passieren. Heute hat Schwestermarke Kia während der Präsentation des neuen Elektro-SUVs EV9 bekanntgegeben, genau das gleiche vorzuhaben. 

Ab 2035 wird es keine benzin- oder dieselbetriebenen Kias mehr auf dem alten Kontinent geben. In wichtigen anderen Regionen der Welt soll dann fünf Jahre später ebenfalls ausschließlich auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Darüber hinaus will die südkoreanische Marke bis 2045 ihr Null-Emissionen-Ziel erreichen, und zwar nicht nur in Bezug auf die Autos, sondern auch auf die Produktionsstätten.

Die Werke in Übersee sollen ab 2030 ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, die inländischen Standorte werden bis 2040 ebenfalls auf grüne Energie umgestellt. Mit der Umstellung hat man in Teilen bereits begonnen, denn das eigene Werk in der Slowakei nutzt schon jetzt ausschließlich grüne Energie. Ein weiterer Schritt in Richtung CO2-Neutralität wird in den kommenden Jahren in der eigenen Fahrzeug-Flotte unternommen: bis 2030 werden alle Firmenautos im Unternehmen Elektrofahrzeuge sein.

Beim Concept EV9 handelt es sich um ein großes SUV, das "Kias Engagement für Klimaneutralität verkörpert". Es dürfte in absehbarer Zeit in Serie gehen. Sein Publikumsdebüt feiert der EV9 am 17. November auf der Los Angeles Auto Show, wo er sich das Rampenlicht mit seinem Cousin, dem Hyundai SEVEN-Konzept, teilen wird.

Kia und Hyundai sind bei weitem nicht die einzigen Hersteller, die den schrittweisen Rückzug vom Verbrennungsmotor angekündigt haben. Jaguar wird bis 2025 zu einer reinen Elektromarke werden, gefolgt von Alfa Romeo im Jahr 2027. Lotus und Opel/Vauxhall werden dies bis 2028 ebenfalls tun. Ford Europa möchte im Jahr 2030 nachziehen, während Volvo sich ebenfalls verpflichtet hat, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2030 einzustellen. Ebenfalls in gut acht Jahren werden sich Bentley, Rolls-Royce, Mini und Cadillac endgültig vom Verbrenner verabschieden. 

© Motor1.com