Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Elektrischer Kia kommt nun etwas weiter

Nun 250 Kilometer Reichweite beim Kia Soul EV

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Frankfurt, 21. März 2017 - Es ist nicht wirklich viel, aber immerhin: Kia hat die Reichweite des Soul EV von 212 auf 250 Kilometer gesteigert. Möglich macht das eine neue Batterie, die nun 30 statt 27 Kilowattstunden (kWh) Energie speichert. Außerdem wurde der Stromverbrauch leicht reduziert: Er wird nun mit 14,3 statt 14,7 kWh pro 100 Kilometer angegeben. Dazu tragen die neuen rollwiderstandsoptimierten Reifen bei. Zudem wurde die Farbpalette von vier auf sechs Lacke erweitert. 

Großzügige Grundausstattung
Zur umfangreichen Serienausstattung der Einstiegsversion Plug gehören eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Infotainmentsystem mit Acht-Zoll-Display (mit Navigationssystem und Rückfahrkamera), ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, ein DAB+-Radio, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung, ein Tempomat und eine Sitzheizung vorn. 

285 Newtonmeter: So stark wie ein Diesel
Der 110 PS starke Elektromotor mit 285 Newtonmeter Drehmoment beschleunigt den Soul EV in 11,3 Sekunden auf 100 km/h, maximal sind 145 km/h möglich. Die Lithium-Polymer-Batterie lässt sich an einem 230-Volt-Anschluss bei 6,6 Kilowatt Ladeleistung in rund sechs Stunden voll aufladen. Die höhere Ausstattung Play lässt sich auch an einer 50-Kilowatt-Schnellladestation laden. In 33 Minuten werden dann 80 Prozent erreicht. Die markenübliche Garantie von sieben Jahren gilt beim Soul EV auch für den Akku.


 

Ab 29.410 Euro (minus Prämie)
Der verbesserte Soul EV ist ab sofort bestellbar und rollt ab Juni 2017 in den Handel. Der Preis erhöht sich um 600 Euro und beträgt nun 29.490 Euro für die Basisversion Plug. Damit liegt das Auto praktisch gleich auf mit dem Nissan Leaf (ab 29.265 Euro). Auch bei dem Nissan-Stromer liegt die Reichweite bei 250 Kilometer. Etwas weiter, nämlich bis zu 300 Kilometer, kommt der BMW i3 (94 Ah), der allerdings mindestens 36.150 Euro kostet. Wesentlich größer wird der Aktionsradius mit dem für Sommer angekündigten Opel Ampera-e, der 520 Kilometer schaffen soll. Den Preis für diesen Wagen hat Opel allerdings noch nicht verkündet. Bei den genannten Preisen darf man gedanklich noch die Elektroprämie von 4.000 Euro abzuziehen.


 

© Motor1.com