Opel Eco-Speedster: 250 Spitze und nur 2,5 Liter Verbrauch
Mit der neuen Speedster-Studie zeigt Opel sein Diesel-Know-how
Rüsselsheim, 18. September 2002 Mit der Studie Eco-Speedster läutet Opel auf dem Pariser Autosalon, der am 28. September 2002 seine Pforten öffnet, eine Diesel-Offensive ein. Bis Ende 2003 will das Unternehmen vier neue Common-Rail-Dieselmotoren mit bis zu 177 PS präsentieren und in die Modellpalette integrieren.
Sensation in Paris: Opel Eco-Speedster
Eines der absoluten Highlights auf dem Pariser Autosalon wird der Eco-Speedster sein. Der aerodynamisch und beim Gewicht sehr effektive Prototyp mit seiner spektakulären Langheck-Karosserie demonstriert die Leistungsfähigkeit des 1,3-Liter-CDTI-Motors: Mit einer Leistung von 112 PS erreichte die Studie bei ersten Versuchsfahrten über 250 km/h. Im Normzyklus liegt der Verbrauch bei etwa 2,5 Litern Diesel auf 100 Kilometer.
Kohlefaser-Karosserie
Die zweisitzige Studie basiert auf dem bekannten Mittelmotor-Roadster Speedster, verfügt aber über eine Kohlefaser-Karosserie mit verbesserter Aerodynamik. Luftwiderstand und Gewicht wurden drastisch reduziert: Der Cw-Wert liegt bei 0,20. Das Gewicht beträgt rund 660 Kilo.
Anknüpfung an Opel GT
Der Diesel-Roadster knüpft an einen Prototypen an, der vor 30 Jahren Schlagzeilen machte: Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit 2,1-Liter-Turbodiesel-Motor und 95 PS eine Reihe von Weltrekorden für Selbstzünder auf und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 197,5 km/h. Wenig später kam mit dem Opel Rekord 2.1 D der erste Diesel-Pkw der Marke auf den Markt.
Erstaunliche Diesel-Entwicklung
Der Eco-Speedster demonstriert den Fortschritt der vergangenen drei Jahrzehnte und die erstaunliche Karriere des Dieselmotors im Pkw. Als der Weltrekord-GT seinen Auftritt hatte, war dies die erste Verknüpfung der Begriffe Sportlichkeit und Diesel.
Opel lobt an der neuen Studie auf Speedster-Basis besonders die Leistungsfähigkeit des hier mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easytronic gekoppelten, besonders kompakten und effizienten Antriebsaggregats: Der neu konstruierte CDTI-Motor verfügt über Common-Rail-Einspritzung, vier Ventile pro Zylinder und einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Der erste Serien-Einsatz des für die Einhaltung der Euro-4-Abgaslimits ausgelegten Triebwerks ist für den Herbst 2003 geplant.
Zum Hintergrund der Studie erläutert Opel-Vorstandschef Carl-Peter Forster: "Der Eco-Speedster steht beispielhaft für unsere umfassende Dieseloffensive und demonstriert gleichzeitig die technologische Leistungsfähigkeit von Opel auf den Gebieten Antriebstechnik, Leichtbau und Aerodynamik."
Gesamtwertung