Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Max macht sich fein

Im Test: Die überarbeiteten Ford C-Max und Grand C-Max

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Llucmajor (Spanien), 17. Mai 2015 - Wer mehr will, muss Max nehmen. Nach dieser Devise hat Ford seit 2003 seine Van-Modelle auf den Markt gebracht. Sie basieren jeweils auf einem Volumenmodell: Der B-Max auf dem Fiesta, der C-Max auf dem Focus und der S-Max auf dem Mondeo. Parallel zur gründlichen Modellpflege beim Focus wurde jetzt auch beim C-Max und seinem etwas längerem Bruder Grand C-Max das Messer angelegt. Wie sich die überarbeiteten Familienfreunde fahren, klärt unser Test.

Darf es etwas mehr sein?
Wichtigstes äußeres Erkennungsmerkmal des neuen C-Max ist die Frontpartie mit dem großen verchromten Kühlergrill und den mandelförmigen Scheinwerfern. Damit soll zugleich eine Familienähnlichkeit zum Ford Focus hergestellt werden. Wie bei diesem auch wurden die Heckleuchten nur maßvoll modifiziert. Stichwort Verwandtschaft: Im Vergleich zum Focus ist der C-Max drei Zentimeter länger und 14 Zentimeter höher. Beim Radstand und der Breite liegen beide Modelle gleichauf. Und der Grand C-Max? Er legt gegenüber dem C-Max sechs Zentimeter in der Höhe und 14 Zentimeter beim Radstand und der Länge zu, 4,52 Meter sind das Resultat. Wem das zu kompliziert ist, dem hilft vielleicht der Vergleich mit VW: Die beiden C-Mäxe sind das Pendant zum Golf Sportsvan und Touran.

Auf Entschlackungskur
Ich beginne meine Max-Tour mit dem "normalen" C-Max. Als Fahrer kann ich bequem auf den hoch positionierten Sitz gleiten, womit der C-Max auch für aktive Großväter interessant wird. Die Gestaltung des Armaturenbretts wurde wie im Focus deutlich entrümpelt und von der Knöpfe-Flut befreit. Die meisten Funktionen sind nun über den bis zu acht Zoll (20,3 Zentimeter) großen Touchscreen in der Mittelkonsole bedienbar, das sogenannte Sync-2-System bietet außerdem eine Sprachsteuerung. Etwas überladen mag mancher das Lenkrad finden, im Gegenzug muss aber niemand suchen, die Handhabung erfolgt intuitiv. Nicht ganz durchdacht sind die Tuben um Tacho und Drehzahlmesser, die je nach Lenkradstellung einige Ziffern verdecken.

Eine Frage der Bequemlichkeit
Bevor wir uns auf die Straße begeben, muss noch eine wichtige Frage geklärt werden: C-Max oder Grand C-Max? Die Langversion punktet mit hinteren Schiebetüren und der Möglichkeit, bis zu sieben Personen zu verstauen. Deshalb kommen die Extra-Zentimeter besonders dem Bereich hinter den Sitzen in Reihe zwei zugute. Doch die optionale Zusatzbank ist nur empfehlenswert, falls der Grand C-Max als Kindergarten-Taxi genutzt wird. Ansonsten können Sie sich die 760 Euro Aufpreis dafür getrost sparen und den Fünfsitzer nehmen. Dieser übertrumpft den normalen C-Max beim Gepäckraumvolumen um 130 bis 220 Liter, im Fond freilich geht es nicht viel großzügiger zu. Der Grund, weshalb ich zum C-Max ohne "Grand" rate, ist einfacher Natur: Die drei Einzelsitze im Fond des Grand C-Max haben für Menschen ab 1,80 Meter eine zu kurze Lehne und sind zudem hart gepolstert. Also noch einmal 1.500 Euro sparen und dieses Geld lieber in das Komfort-Sitzsystem stecken, bei dem der Mittelsitz im C-Max nach hinten geklappt werden kann und die äußeren Sitze nach innen verschiebbar sind.

Gelungener Diesel
Oder Sie nehmen die 1.500 Euro Ersparnis und wählen statt des 1,5-Liter-Diesel mit 120 PS die 150 PS leistende Zweiliter-Ausgabe. Dieser Motor begeistert mit seiner Laufruhe, nur beim Herausbeschleunigen dringt ein leichtes Knurren ans Ohr. Dazu passt die exakte Sechsgang-Schaltung mit dem griffgünstig hoch positionierten Knauf. Wer diese Arbeit lieber dem optionalen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe überlässt, muss 1.750 Euro extra investieren.

Komfort statt Sport
Passend zum leisen Antrieb bügelt das Fahrwerk viele Unebenheiten glatt. Unsere Testfahrt führte auch über einen Feldweg mit groben Schlaglöchern, selbst in dieser Extremsituation schluckte die Federung das meiste weg. Wer aber die knackige Agilität des Focus sucht, könnte enttäuscht werden: Im C-Max arbeitet die Lenkung etwas indirekt und auch die Wankneigung der Karosserie in schnellen Kurven spricht gegen einen sportlichen Ritt. Auf eine ST-Version des C-Max sollten ambitionierte Familienväter gar nicht erst warten.

Ein faires Angebot
Apropos warten: Zu den Händlern kommt das geliftete C-Max-Doppel im Mai 2015. Preislich geht es bei 17.850 Euro für den C-Max mit 85-PS-Benziner ohne Klimaanlage los, beim Grand C-Max erst mit dem 100 PS starken Ecoboost-Einliter, weshalb hier mindestens 20.450 Euro aufgerufen werden. Allerdings hat Ford zum Marktstart ein besonderes Angebot geschnürt: 16.450 Euro für den C-Max mit 100 PS, Klimaanlage und Audiosystem, 17.990 Euro für den entsprechenden Grand C-Max. Der von uns gefahrene C-Max mit 150-PS-Diesel kostet in der Topausstattung Titanium 27.750 Euro, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Tempomat und 16-Zoll-Alus sind hier inklusive. Durch die Wahl zweier Pakete (Business II für 900 Euro und Technologie für 950 Euro) bekommt man neben dem großen Touchscreen-Navi auch viele Hilfssysteme an Bord, etwa einen Ein- und Ausparkassistenten, einen Totwinkelwarner oder eine Verkehrsschilderkennung.

Teure deutsche Rivalen
Unter dem Strich sind wir so bei 29.600 Euro. Wo steht die Kompaktvan-Konkurrenz? Der ebenfalls 150 PS starke BMW 218d Active Tourer kostet schon in der Basis saftige 31.100 Euro. 150 PS dieseln auch unter der Haube des VW Golf Sportsvan 2.0 TDI, für den die Wolfsburger mindestens 28.875 Euro aufrufen. Mit diversen Assistenzsystemen wird die 34.000-Euuro-Marke locker geknackt.

Gesamtwertung
Die Konkurrenz (etwa von BMW und VW) im Van-Segment hat vorgelegt: Aber mit der Modellpflege bleibt Fords C-Max-Doppel auf Augenhöhe. Neben der nachgeschärften Optik wurde vor allem beim Thema Assistenzsysteme aufgerüstet. Darüber hinaus überzeugen die Motoren und die Preisgestaltung. Welcher C-Max den persönlichen Geschmack trifft, hängt vom Einsatzgebiet ab. Unser Tipp: Weniger ist mehr.

+ laufruhiger Motor, übersichtliches Cockpit, variabler Fond

- Fondsitze teilweise zu unbequem, magere Basisausstattung

Modell Ford C-Max 2.0 TDCi (150 PS)
Motor
Bauart Diesel mit Common- Rail- Einspritzung
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Schaltgetriebe
Gänge 6
Hubraum 1.997 cm³
Leistung 110 kW bei 3.750 U/min
max. Drehmoment 370 Nm bei 2.000 - 3.250 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet
Bremsen hinten Scheiben
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servopumpe
Radaufhängung vorn McPherson- Achse
Radaufhängung hinten Mehrlenker- Achse
Räder vorn 205/55 R16
Räder hinten 205/55 R16
Spurweite vorn 1.544 mm
Spurweite hinten 1.554 mm
Wendekreis 10,7 m
Maße
Länge 4.380 mm
Breite 1.828 mm
Höhe 1.626 mm
Radstand 2.648 mm
Leergewicht 1.491 kg
max. Zuladung 559 kg
Anhängelast (gebremst) 1.500 kg
Dachlast 75 kg
Kofferraumvolumen 471 l
Tank 60 l
Kraftstoffart Diesel
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 204 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 9,2 s
Verbrauch gesamt 4,4 l/100 km
Verbrauch innerorts 5,0 l/100 km
Verbrauch außerorts 4,0 l/100 km
CO2-Emission 114 g/km
Schadstoffklasse Euro 6

Stand: April 2015


Modell Ford C-Max 2.0 TDCi Titanium (150 PS)
Grundpreis 27.750 €
Ausstattungslinien
Trend Euro 25.600
Business Euro 27.100
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Anhängerkupplung 510 €
ASR Serie
Navigationssystem 300 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 1.250 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
ESP Serie
Klimaautomatik Serie (Zwei-Zonen)
Kopfairbag hinten Serie
Kopfairbag vorne Serie
Lederausstattung 1.550 €
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Metalliclackierung 655 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (manuell, Fahrer und Beifahrer)
Tempomat Serie
Xenonlicht 1.040 €
Zentralverriegelung Serie
Doppelkupplungsgetriebe 1.750 €
Sitzheizung vorne 500 € (Paket)
Totwinkelwarner 950 € (Paket)
Einparkhilfe hinten Serie

Stand: April 2015


© Motor1.com