Ford S-Max und C-Max: Das sind die Preise
Köln, 12. März 2015 - Wer bei Ford einen Van sucht, muss auf das Kürzel "Max" achten. Damit bezeichnet die Marke hierzulande ihre mobilen Familienfreunde. Deren Angebot wird im Laufe des Jahres 2015 teilweise runderneuert, wenn der neue S-Max und der geliftete C-Max zu den Händlern rollen. Jetzt wurden die Preise der beiden Modellreihen bekannt gegeben.
Von fünf bis sieben
Die komplett neu entwickelte, zweite Generation des Ford S-Max basiert auf dem Mondeo, der Anfang des Jahres auf den Markt kam. Wie bisher wird der S-Max als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich sein. Neu ist unter anderem ein System, dass die Lenkübersetzung variabel an die Geschwindigkeit anpasst. Weitere Technik-Highlights sind für Ford die adaptiven LED-Frontscheinwerfer und ein sogenannter "Pre-Collision-Assistent", der auch bei Autobahntempo Zusammenstöße mit dem Vordermann vermeiden oder abmildern soll.
Gut ausgestatteter S-Max
Bei den Motoren stehen auf der Benzinerseite ein 1,5-Liter mit 160 PS oder ein Zweiliter mit 240 PS zur Verfügung. Die Dieselpalette bietet vier Motoren von 120 bis 210 PS. Ein Start-Stopp-System ist stets serienmäßig. Zum Marktstart im September 2015 wird der Ford S-Max in zwei Ausstattungslinien angeboten. Los geht es mit dem "Trend", der ab 30.150 Euro zu haben ist. Gegenüber dem Vorgänger steigt der Preis moderat um 160 Euro. Inklusive sind hier eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein CD-Audiosystem mit USB-Anschluss, sieben Airbags sowie ein schlüsselloser Zugang mit Startknopf. Wer 2.550 Euro mehr ausgeben kann, bekommt den S-Max in der Titanium-Version. Hier gibt es neben 17-Zoll-Alufelgen und einer Sitzheizung vorne auch ein Infotainmentsystem mit acht Zoll großem Touchscreen ab Werk. Wer aber ein Navi will, muss trotzdem extra bezahlen. Inklusive sind hingegen ein aktiver Spurassistent, ein Fernlicht-Assistent und eine Verkehrszeichenerkennung.
Schöner parken
Optional liefert Ford weitere Helfer wie den Park-Assistenten. Er rangiert den S-Max in Längs- und Querparklücken hinein und wieder hinaus. Spezielle Sensoren warnen beim Rückwärtsfahren vor dem fließenden Verkehr. Eine neue Flankenschutzanzeige informiert optisch und akustisch vor Hindernissen, die sich seitlich neben dem Fahrzeug befinden. Für mehr Komfort kann eine elektrisch betätigte Heckklappe geordert werden, die auch per Fußbewegung unter dem Stoßfänger öffnet.
Aufgemöbelter Sportsvan-Rivale
Parallel zum kräftig überarbeiteten Ford Focus hat auch dessen Van-Ableger, der C-Max, eine üppige Modellpflege erhalten. Er kommt Ende Juni 2015 auf den Markt. Ähnlich wie beim Focus gibt es auch beim C-Max jetzt ein deutlich aufgeräumteres Cockpit mit optionalem Acht-Zoll-Touchscreen. Auch unter der Haube tut sich einiges: Basis-Benziner bleibt zwar der 1,6-Liter mit 85 PS, darüber rangieren nun der Einliter-EcoBoost-Dreizylinder mit 100 und 125 PS sowie ein neuer 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 oder 182 PS. Die Topmotorisierung weist ab Werk eine Sechsgang-Automatik auf, für das 150-PS-Aggregat gibt es sie als Option. Wer einen Diesel bevorzugt, hat die Wahl aus fünf Varianten von 95 bis 170 PS. Herauszuheben ist hier die sogenannte Econetic-Version, deren 105-PS-Aggregat nur 3,8 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen soll.
Ein heißes Angebot
Die Preise für den C-Max beginnen auch zukünftig bei 17.850 Euro, der Grand C-Max mit hinteren Schiebetüren und bis zu sieben Sitzen beginnt bei 20.450 Euro, was einem stärkeren Basismotor geschuldet ist. Bis auf Widerruf lockt Ford die Kunden jedoch mit einem interessanten Einführungsangebot. Für 16.490 Euro ist der C-Max mit 100-PS-Benziner und Klimaanlage erhältlich, 17.990 Euro sind es beim Grand C-Max mit dem gleichen Aggregat. Der Kundenvorteil beträgt laut Ford bei beiden Modellen 3.610 Euro.