Modernste Infotainment-Technik im stylischen Minivan
Genf (Schweiz), 14. März 2013 - Dass die Elektronik in modernen Autos eine immer größere Rolle spielt, ist bekannt. Dass allerdings auch Software von Unternehmen wie Microsoft mit an Bord ist, wissen die wenigsten. Auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März 2013) zeigt Fiat die neueste Version des Uconnect-Infotainmentsystems, das mit Continental, TomTom und Microsoft entwickelt wurde. Ab dem zweiten Quartal 2013 ist das System im Minivan Fiat 500L erhältlich.
Preiswerte Navigation
Uconnect beinhaltet viele Technologien der portablen Navigationsgeräte von TomTom, einschließlich der bekannt guten Karten, der intelligenten Routenführung "IQ Routes", und eines Fahrspurassistenten. Das System nutzt einen Fünfzoll-Touchscreen und arbeitet auf der Basis von Microsoft Windows Embedded Automotive. Dies ist ein von Microsoft entwickeltes Betriebssystem für Autos, das sich speziell für die preiswerte Integration von Navigation und Kommunikation eignet.
SMS werden per Sprachausgabe vorgelesen
Erstmals halten somit Spracherkennung und Sprachausgabe Einzug in ein Fiat-Modell. Über Bluetooth lässt sich das System mit Smartphones koppeln und kann SMS laut vorlesen. Der Fahrer kann sich trotzdem auf den Verkehr konzentrieren. Über eine USB-Schnittstelle lassen sich zudem MP3-Player anschließen, sodass man seine eigene Musik über die Bordlautsprecher hören kann.
Sprit sparen mit Infotainment
Durch die ebenfalls im System enthaltene "eco:Drive-Live"-Funktion lassen sich nach Einschätzung von Fiat die CO2-Emissionen um bis zu 16 Prozent reduzieren. Hierfür ermittelt die Software Fahrparameter wie Beschleunigung, Bremsen, Schaltpunkte sowie Reisegeschwindigkeit und gibt Vorschläge zur Verbrauchsoptimierung. Der Fahrer kann darüber hinaus seine Daten in das eco:Drive-Portal hochladen und seinen Fortschritt bei Sprit sparen mit anderen Fahrern vergleichen.
Geringe Entwicklungskosten
"Wir haben das Infotainmentsystem auf der Basis von Microsoft Windows Embedded Automotive als Plattform entwickelt, um eine einfache Integration von Drittanbieter-Software zu ermöglichen. Mit der Installation der TomTom-Navigation können wir einen echten Mehrwert in einem aktualisierbaren Infotainmentsystem bieten", erklärt Johann Hiebl, Leiter des Geschäftsbereichs Infotainment & Connectivitity von Continental. "Durch die Verwendung eines Betriebssystems mit einer nachweisbaren Erfolgsbilanz konnten wir die Forschungs- und Entwicklungskosten auf einem Minimum halten. Dadurch wird das System für den Autokäufer erschwinglicher", so Hiebl weiter.
Microsoft fährt seit 2006 im Fiat mit
Neben der speziellen Eignung für Navigationssysteme und Kommunikationswerkzeuge zeichnet sich Windows Embedded Automotive durch die Unterstützung der Schnittstellen aus, die im Automobilbau von besonderer Bedeutung sind. Fiat brachte das System unter dem Namen "Blue&Me" bereits im Frühjahr 2006 in die Modellpalette. Damit lassen sich die Handy-Freisprechfunktionen über Bluetooth, Text to Speech (also SMS vorlesen), Spracherkennung und eine USB-Schnittstelle steuern.