Erste Serienbilder vom Multivan-Konkurrenten
Köln, 21. März 2012 - Der neue Ford Tourneo Custom startet bei dem Kölner Hersteller eine neue Ära in Sachen Nutzfahrzeuge. Die Wagen sollen weg vom Kargheits-Image hin zu Pkw-mäßigem Wohlfühlen. Der Tourneo Custom ist wahlweise mit bis zu acht oder neun Sitzplätzen ausrüstbar. Jetzt veröffentlich Ford die ersten Serienbilder des bisher nur als Studie bekannten Wagens.
Frisches Design
An seiner Front trägt der Tourneo Custom den Trapez-Grill, der schon seit längerem von den Ford-Pkw-Modellen bekannt ist. Die stark nach hinten aufsteigende Seitenlinie verleiht dem großen Wagen optische Dynamik. Der Innenraum des Tourneo Custom wurde vollkommen neu entworfen und soll ebenfalls den Kabinen der Ford-Pkws ähneln. Außerdem ist Flexibilität Trumpf: 30 verschiedene Sitzkonfigurationen sind möglich.
Gute Ausstattung
Auch in Sachen Ausstattung will Ford beim Tourneo Custom jegliche Nutzwert-Anmutung vergessen machen. So gibt es das Entertainment- und Kommunikationssystem Sync. In diesem ist ein Notfall-Assistent integriert, der bei einem Unfall automatisch Rettungskräfte verständigt und die Fahrzeugposition übermittelt. Zudem sorgen ESP, Fahrer- und Beifahrer-Airbags sowie Seiten- und Kopfairbags für Sicherheit. Außerdem mit an Bord: eine beheizbare Frontscheibe, eine Rückfahrkamera, ein Fahrspur-Assistent, ein Müdigkeitswarner und ein Fehlbetankungs-Schutz. Auch muss beim Tanken jetzt kein schmieriger Tankdeckel mehr abgeschraubt werden.
Drei Motorisierungen
Zum Personentransporter Tourneo Custom gesellen sich noch der Bus Transit Custom Kombi und Transit Custom Kastenwagen. Die mit kurzem oder langem Radstand lieferbaren Fahrzeuge werden grundsätzlich mit Frontantrieb und einer manuellen Sechsgang-Schaltung ausgerüstet. Für den Vortrieb sorgt ein 2,2-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen. Das 100-PS-Aggregat generiert ein Drehmoment von 310 Newtonmeter, das 125-PS-Triebwerk kommt auf bis zu 350 Newtonmeter und die 155-PS-Maschine ist für 385 Newtonmeter gut. Den Verbrauch des leistungsstärksten Motors gibt Ford mit 6,9 Liter pro 100 Kilometer an. Auch bei den Service-Intervallen ist Sparen angesagt: Die Modelle der Baureihe müssen nur alle 50.000 Kilometer oder alle zwei Jahre zur Inspektion. Ausgeliefert wird zum Jahreswechsel 2012/2013.