Zwei neue Aggregate vervollständigen die Antriebs-Palette
Frankfurt a.M., 28. März 2002 Der Fiat Stilo wird ab sofort mit zwei neuen Motoren angeboten.
Der 1,2-Liter Benziner
Das aus dem Punto bekannte 1,2-Liter-Vierventil-Triebwerk wurde für den Stilo optimiert. Besonderheit: Die Befehle werden vom Gaspedal ohne Mechanik an die Drosselklappe weitergereicht. "Drive by wire" heißt diese moderne Art des Gas gebens. Dadurch sollen die Fahrleistungen erhöht und der Verbrauch gesenkt werden.
Der Vierzylinder schöpft aus einem Hubraum von 1.242 Kubikzentimetern eine Leistung von 80 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 114 Newtonmetern bei 4.000 Umdrehungen. Er erfüllt die Abgasnorm D4. Mit diesem Aggregat beschleunigt der Dreitürer-Stilo in 13,4 Sekunden auf hundert und wird bis zu 172 Stundenkilometer schnell. Der Gesamtverbrauch beim Dreitürer beträgt 6,3 Liter, beim Fünftürer 6,5 Liter.
Der 1,9-Liter Common Rail Diesel
Ebenfalls 80 PS leistet das Common-Rail-Diesel-Aggregat. Es ist ebenfalls aus dem Punto bekannt. Dien bei Fiat unter der Bezeichnung Unijet mit dem Kürzel JTD laufende Technologie erlaubt es, auch Dieselmotoren mit einer vollelektronischen Einspritzung auszurüsten. In der Praxis soll das einen geringeren Verbauch, einen niedrigeren Schadstoffausstoß und eine leiseres Geräusch ergeben.
Der mit Turbolader und Ladeluftkühler ausgestattete Diesel-Direkteinspritzer hat einen Hubraum von 1.910 Kubikzentimetern. Bei 1.500 Touren wird ein Drehmoment von 196 Newtonmetern erreicht.
1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung
Der moderne Selbstzünder beschleunigt den Dreitürer-Stilo in 12,9 Sekunden auf Hundert. Die Spitze liegt bei 172 Stundenkilometern. Der Gesamtverbrauch wird für den Dreitürer mit 5,4 Litern angegeben, für den Fünftürer mit 5,5 Liter. Mit einer Tankfüllung des 58-Liter-Tanks sollte der Stilo also über 1.000 Kilometer unterwegs sein können.
Die beiden neuen Triebwerke werden in beiden Varianten des Stilo in Verbindung mit der Ausstattungsversion "Active" angeboten.
Der Stilo kostet mit dem neuen Ottomotor als Dreitürer 13.700 Euro, als Fünftürer 14.500 Euro. Der Diesel schlägt mit 15.900 Euro für den Dreitürer und 16.700 Euro für den Fünftürer zu Buche.
Gesamtwertung