Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Galaxy: Die neue Van-Version ist nun ein echter Ford

Die Neuauflage ist nun kein Sharan-Ablatsch mehr und wurde deutlich länger

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Weitere Fotos
Alle 9 Bilder in voller Größe anzeigen

Köln, 21. Februar 2006 – Neben dem S-Max zeigt Ford noch eine weitere Top-Neuheit auf dem Genfer Salon vom 28. Februar bis 12. März 2006: den neuen Galaxy. Der Fullsize-Van sieht nun mit geschärften Kanten etwas sportlicher aus als bisher – Ford spricht vom Kinetischen Design. Während der Galaxy bisher baugleich mit den Modellen VW Sharan und Seat Alhambra war, ist der Neue nun erstmals eine reine Eigenentwicklung von Ford.

18 Zentimeter länger als der alte Galaxy 
Mit 4,82 Meter Länge ist der neue Galaxy 18 Zentimeter länger als der Vorgänger und mit 1,88 Metern auch sieben Zentimeter breiter als das abgelöste Modell. Die Fahrzeughöhe sank dagegen um etwa sechs Zentimeter auf 1,76 Meter. Wie bisher finden bis zu sieben Personen Platz. Die höhere Sitzposition und die großen Glasflächen sorgen für den Überblick.

Bis zu 2.325 Liter Stauraum
Das neue, im S-Max verwendete Sitzsystem FFS (Fold-Flat-System) kommt auch beim Galaxy zum Einsatz. Die Sitze der zweiten und dritten Reihe können dabei zusammengefaltet und in den Fahrzeugboden versenkt werden. Das Gepäckabteil fasst in der siebensitzigen Konfiguration bei voll zurückgefahrenen Sitzen immerhin noch 308 Liter. Fährt man die Sitze nach vorne, passen 435 Liter hinein – das sind gut 30 Prozent mehr als beim Vorgänger. Werden die Sitze der zweiten und dritten Reihe im Fahrzeugboden versenkt, entsteht eine ebene Ladefläche mit einem Laderaum von bis zu 2.325 Litern. Der Laderaum weist dann eine Länge von fast 2,10 Metern und eine Breite von 1,15 Metern auf. Kleinigkeiten finden in den bis zu 31 Staufächern Platz.


 

Neues Bediensystem
Nicht nur das Sitzsystem teilt sich der Galaxy mit dem S-Max. Auch das Bedienkonzept Human Machine Interface (HMI) ist beiden Vans gemein: Mit zwei Kontrollsatelliten am Lenkrad wird über ein mittig angebrachtes Display unter anderem das Radio gesteuert. Das HMI gehört in jeder Modellvariante zur Serienausstattung. Das gilt auch für eine Klimaanlage; die Versionen Trend und Ghia haben eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Optional steht sogar eine Drei-Zonen-Klimaanlage zur Verfügung.

Elektronisch geregelte Dämpfer ab Sommer
Für Sicherheit sorgt neben Front-, Seiten- und Kopf-Schulterairbags auch ein Knieairbag für den Fahrer. Optional wird voraussichtlich ab Sommer 2006 ein besonderes Fahrwerksystem namens IVDC (Interactive Vehicles Dynamics Control) mit elektronischer Dämpferregelung angeboten. Weitere Assistenzsysteme sind ein neues Reifendruckkontrollsystem und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit integriertem Auffahrwarnsystem.

Drei Diesel und ein Benziner
Bisher gab es für den Galaxy drei 1,9-Liter-TDIs aus dem VW-Konzern sowie einen 2,3-Liter-Benziner mit 140 PS und einen 2,8-Liter-V6 mit 204 PS. Für den neuen Galaxy stehen wieder drei Diesel-, aber nur noch ein Benzinmotor zur Wahl. Die Diesel mit 1,8 bis 2,0 Litern Hubraum leisten 100 bis 140 PS – genauere Angaben gibt es noch nicht. Der Benziner holt 145 PS aus 2,0 Litern Hubraum. Die Preise beginnen bei 26.350 Euro. Zum Vergleich: Beim alten Modell lag der Einstiegspreis bei 25.675 Euro. Wer das Auto vor dem 27. Mai 2006 ordert, kann ein Schnellstarter-Paket für 900 Euro bestellen. Es besteht aus einem CD-Spieler, einer elektronischen Einparkhilfe und einer Mobiltelefonvorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung.
(sl)


 

© Motor1.com