Frankfurt, 13. September 2005 Ford zeigt auf der IAA vom 17. bis zum 25. September 2005 in Frankfurt einen Ausblick auf die nächste Generation der Großraumlimousine Galaxy. Das Serienmodell soll Mitte 2006 auf den Markt kommen. Auf der Messe präsentiert Ford eine seriennahe Studie.
Neues Topmodell neben Mondeo
Die nächste Generation des Siebensitzers wird eigenständig von Ford-Entwicklern konzipiert und entworfen. Der Neuling soll als neues Topmodell an die Seite des Mondeo sowie der Serienversion der Studie SAV Concept rücken. Das SAV-Concept hatte Ford im März 2005 auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt. Es soll ebenfalls 2006 auf den Markt kommen.
Neues Ford-Gesicht
Mit der von markanten Scheinwerfern gekennzeichneten Frontpartie zeigt das Konzept-Auto das neue Familiengesicht von Ford. Dank dieser modernen, mit adaptiv mitlenkenden Scheinwerfern ausgerüsteten Leuchten wird der Siebensitzer sogar um die Ecke gucken können: Je nach Lenkradeinschlag schwenken die beweglichen Halogen-Strahler um bis zu zwölf Grad in Kurvenrichtung mit.
Panorama-Heckscheibe
Großzügig geschnittene Glasflächen erstrecken sich bis zur Heckpartie der Studie und münden dort in einer Panorama-Scheibe. Die angeschrägten Rücklichter verfügen über Klargläser. Die extra-große Öffnung der Heckklappe und eine niedrige Ladekante sollen die Transport-Eigenschaften des Vans unterstützen.
Elegantes Interieur in der Studie
Das Interieur der Studie zeigt noch nicht die Endfassung, lässt aber die Richtung erahnen: Blaue Ledersitze mit farblich abgesetzten Nähten sowie Holz-Applikationen schaffen ein luxuriöse Ambiente. Das gute Raumangebot soll durch die Zweifarbigkeit des schlanken Armaturenträgers und der Instrumententafel betont werden. Die Sitzposition ist relativ hoch, entsprechend hoch wurde auch der Schalthebel positioniert.
Großes Glasdach
Zu den markanten Ausstattungsextras gehört ein großflächig angelegtes Sonnendach. Das Glasfenster erstreckt sich von der vorderen Dachkante bis über die zweite Sitzreihe. Die beweglichen Querstreben der Dachreling sollen entweder den Transport sperriger Güter ermöglichen, oder an der hinteren Dachkante zu einem Spoiler zusammengerückt aerodynamische Vorteile bieten und die Verschmutzung der Heckscheibe minimieren.
Intelligentes Sitzsystem
Das Showcar ist nicht nur geräumig, sondern bietet zudem variable Nutzungen an. Dies liegt in erster Linie an den klappbaren Einzelsitzen der zweiten und dritten Reihe. Sie können bei Bedarf stufenlos im Boden versenkt werden. Vorteil: Der Ausbau der Sitze entfällt.
HMI-Bedienkonzept
Die Studie weist einige interessante Technologien auf. Dazu zählt das neue HMI-Bedienkonzept (Human Machine Interface): Auf beiden Seiten des Lenkrads steht dafür jeweils ein Bedienmodul zur Verfügung, über das sich die unterschiedlichsten Funktionen steuern und individualisieren lassen.
(hd)