Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Morgan wird elektrisch: E-Studie soll Anfang 2012 kommen

Novum: Der Elektromotor wird mit einem Schaltgetriebe kombiniert

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Malvern Link (Großbritannien), 30. August 2011 - Die englische Traditionsmarke Morgan arbeitet an einem eigenen Elektroauto. Das Projekt wird gemeinsam mit verschiedenen britischen Technologiepartnern realisiert. Anfang 2012 sollen dann zwei E-Studien auf Basis des Morgan Aero SuperSports präsentiert werden. 

Leistungsstarker E-Antrieb
Dessen BMW-V8 mit 4,8 Liter Hubraum und 372 PS wird durch einen leistungsstarken Elektromotor von Zytek ersetzt. Bei diesem handelt es sich um das neueste Derivat einer E-Maschine, die aktuell bereits an einige US-Hersteller geliefert wird. In der bisher bekannten Konfiguration leistet der Elektromotor 70 kW (95 PS) und entwickelt 300 Newtonmeter Drehmoment. Außer mit Chrysler und General Motors arbeitete Zytek in der Vergangenheit auch mit Daimler zusammen und lieferte E-Motoren für den Smart ed. Erfahrungen mit einem Elektro-Sportwagen - auf Basis einer Lotus Elise - sammelte das Unternehmen bereits 1997. 

Höhere Reichweite dank Schaltgetriebe?
Als Energiespeicher des Elektro-Morgan dient ein besonders leichter Lithium-Ionen-Akku, der in die serienmäßige Aluminium-Karosserie des Aero SuperSports integriert wird. Als Besonderheit koppeln die Engländer den E-Antrieb an ein herkömmliches Schaltgetriebe. Diese Kombination kommt Morgan zufolge sportlich ambitionierten Fahrern entgegen, sie soll gleichzeitig aber auch Strom sparen helfen und damit die Reichweite erhöhen. Wie weit der elektrisch angetriebene Aero SuperSports mit einer Batterieladung kommt, ist noch nicht bekannt. Auch zu weiteren technischen Details sowie zu den Fahrleistungen macht die Kultmarke noch keine Angaben.


 

© Motor1.com