Zwei neue Diesel und ein aufgefrischtes Aggregat
Brühl, 7. September 2010 - Für den Renault Kangoo Rapid bieten die Franzosen jetzt neue Dieselmotoren an. Alle drei Triebwerke kommen aus der 1.5-dCi-Motorenfamilie. Der dCi 75 FAP eco2 ermöglicht laut Hersteller in Kangoo Rapide und Kangoo Rapide Compact mit kurzem Radstand einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 137 Gramm pro Kilometer entspricht. Das maximale Drehmoment von 180 Newtonmeter liegt bei 1.750 U/min an der Kurbelwelle, als Höchstgeschwindigkeit gibt Renault 151 km/h an.
Mehr Leistung und gesenkter Verbrauch
Der bisherige dCi 105 FAP wird bei Kangoo Rapide und Kangoo Rapide Maxi vom dCi 110 FAP ersetzt. Damit geht eine Leistungssteigerung um 7 auf jetzt 110 PS einher. Trotzdem soll der Durchschnittverbrauch beim Rapide um 0,2 auf nun 5,3 Liter Diesel sinken. Hier fallen 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer an. Im Kangoo Rapid Maxi mit langem Radstand sind pro 100 Kilometer 5,5 Liter Kraftstoff fällig, was einem CO2-Ausstoß von 144 Gramm pro Kilometer entspricht. Die 240 Newtonmeter maximales Drehmoment des mit variabler Turbinengeometrie arbeitenden Triebwerks liegen jetzt bei 1.750 U/min an - der Vorgänger musste noch bis 2.000 U/min hochdrehen. Damit verbessert sich auch die Beschleunigungszeit von null auf 100 km/h: 12,3 statt 13,2 Sekunden genügen nun für den Referenz-Sprint.
Verlängerte Wartungsintervalle
Den dCi 90 FAP eco2 hat Renault überarbeitet. Der Motor steht für den Kangoo Rapide und den Kangoo Rapide Maxi zur Verfügung. 5,2 beziehungsweise 5,3 Liter Diesel werden hier auf 100 Kilometer fällig. Das Drehmomenten-Maximum liegt bei 1.750 U/min an. Alle genannten Aggregate erfüllen die Euro-5-Norm. Außerdem hat Renault die Wartungsintervalle für diese Motorisierungen verlängert: Je nach Nutzung müssen die Wagen jetzt alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre zur Inspektion.