Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Die 10 teuersten Autos, die je versteigert wurden

Das 143 Millionen Euro teure Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist unschlagbar

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

"Der Hammer ist gefallen. 142.000.000 Millionen Dollar sind geboten und der Wagen gehört Ihnen. Vielen Dank, Sir." So lautete der letzte Satz des Auktionators am 5. Mai 2022, dem Tag, an dem der Rekord für ein versteigertes Auto aufgestellt wurde. Der unangefochtene Star war das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé, seit drei Jahren das teuerste Auto der Geschichte.

Ein verrückter Preis (genug, um ein megaluxuriöses Penthouse in bester Lage in New York zu kaufen), den der glückliche (und reiche) anonyme Sammler ausgab, um die Preziose auf Rädern mit nach Hause zu nehmen. Viel, viel, viel Geld. Dagegen verblassen die anderen millionenschweren Oldtimer. Welche sind das? Hier ist die Liste der 10 teuersten Autos, die jemals versteigert wurden, wobei die Werte in Dollar angegeben sind, der Währung, die bei Auktionen verwendet wird.

Ferrari 290 MM (28.050.000 Dollar)

Das 1956 für die Mille Miglia gebaute Modell, das 2015 versteigert wurde, war speziell für Juan Manuel Fangio, den fünfmaligen argentinischen Formel-1-Weltmeister, entworfen worden. Es wurden nur vier Exemplare gebaut, die alle von einem 3,5-Liter-V12-Motor mit 320 PS angetrieben wurden, der natürlich an die Hinterachse gekoppelt war. Derzeit existieren nur drei Exemplare, wobei der Wert des versteigerten Exemplars bei rund 25.960.000 Euro liegt.

Mercedes W 196 (29.600.000 Dollar)

Einer der erfolgreichsten Einsitzer der Geschichte, der in den Jahren 1954 und 1955 mit Stirling Moss und Juan Manuel Fangio am Steuer in der Formel-1-WM antrat und in beiden Jahren den Konstrukteurs- und den Fahrertitel (mit dem argentinischen Rennfahrer) holte und 9 der 12 Rennen gewann, an denen er teilnahm. Das 2013 versteigerte Auto war dasjenige, mit dem das Epos des W 196 begann: Es gewann bei seinem Debüt den Großen Preis von Frankreich 1954. Der Wert zum heutigen Wechselkurs beträgt 27.394.000 Euro.

Ferrari 412 P Berlinetta (30.255.000 Dollar)

Für viele ist er einer der schönsten Ferraris aller Zeiten, der Eleganz und Sportlichkeit vereint. Der 412 P Berlinetta, der 1967 in nur zwei Exemplaren produziert wurde (was ihn zu einem der seltensten Roten überhaupt macht) und dessen Linien von Pininfarina entworfen wurden, war auch als P3/4 bekannt, da er einige Elemente des P3 von 1966 mit anderen des P4 kombinierte. Eine Kuriosität: Als er 2023 versteigert wurde, rümpften einige Leute die Nase, da man glaubte, dass er bis zu 40 Millionen Dollar einbringen würde. Nach dem heutigen Wechselkurs liegt der Wert bei 28.000.000 Euro.

Ferrari 335 S (35.750.000 Dollar)

Einer der berühmtesten Ferraris aller Zeiten. Als Weiterentwicklung des 315 S feierte er sein Debüt bei der 1000 Miglia 1957 und ging in die Geschichte ein, weil Alfonso De Portago bei Guidizzolo einen tragischen Unfall hatte, in den eines der vier produzierten Exemplare verwickelt war. Dieses Ereignis führte zum endgültigen Aus für das Autorennen.

Ein weiteres Exemplar nahm im selben Jahr an den 24 Stunden von Le Mans teil, wo es mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 192 km/h die schnellste Runde des Rennens fuhr. Der Preis in Euro (nach heutigem Kurs) beträgt 33.086.000.

Ferrari 250 LM Scaglietti (36.345.000 Dollar)

Es ist schwer, einen Sportwagen mit einem Stammbaum wie dem des Ferrari 250 LM zu finden, der von einem 3,3-Liter-V12-Mittelmotor mit 320 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 287 km/h angetrieben wird. Das im Februar 2025 versteigerte Exemplar der Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1965, unter anderem mit Jochen Rindt am Steuer. Genug, um ihn unsterblich zu machen.

Ein Begriff, der auch wegen seines hervorragenden Erhaltungszustands - er wurde jahrzehntelang in einem Museum aufbewahrt - und seiner Seltenheit gut passt: Er kann sich nämlich der so genannten "matching numbers" zwischen Motor und Getriebe rühmen, die ihm einen Preis von 33.637.000 Euro eingebracht haben.

Ferrari 250 GTO (38.115.000 Dollar)

Hier ist er. Der berühmteste Ferrari der Geschichte. Der, den wir uns vielleicht alle vorstellen, wenn wir an Maranello denken. Der Ferrari 250 GTO ist mehr als ein Auto, er ist ein Kunstwerk auf Rädern, das in nur 36 Exemplaren produziert wurde und sofort zur Legende wurde. 3-Liter-V12-Motor, geschwungene und sportliche Formen, kein Detail ist fehl am Platz. Dieses besondere Exemplar befand sich 49 Jahre lang im Besitz von Fabrizio Violati (einem der größten Ferrari-Sammler der Geschichte), bis es im August 2014 für einen Endpreis von 35.275.000 Euro versteigert wurde.

Ferrari 250 GTO (48.405.000 Dollar)

Vier Jahre später gibt es einen weiteren Ferrari 250 GTO, die Königin des internen GTO-Rankings. Kein anderes Modell taucht tatsächlich zweimal auf. In diesem Fall handelt es sich um das dritte gebaute Exemplar (es war 1962), das dem 2014 verkauften sehr, sehr ähnlich ist. Ein perfekt gewartetes Exemplar mit 95 Prozent Originalteilen, das für umgerechnet 44.798.000 Euro einen neuen Besitzer fand.

Ferrari 330 LM / 250 GTO (51.705.000 Dollar)

Der Ferrari 330 LM, eine Weiterentwicklung des GTO, wurde 1962 in vier Exemplaren gebaut, wobei der V12 von 3 auf 4 Liter vergrößert wurde. Das 2023 versteigerte Exemplar debütierte bei den 1000 km des Nürburgrings, wo es seine Klasse gewann und den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte, und debütierte dann - technisch und optisch modifiziert - in Frankreich bei den 24 Stunden von Le Mans, die aufgrund von Motorproblemen vorzeitig beendet wurden.

Nach mehreren Besitzerwechseln und Motorwechseln ist er nun mit dem 4-Liter-V12 ausgestattet, ein Detail, das ihn einzigartig macht. Und mit einem Preis von 47.852.000 Euro (nach aktuellem Wechselkurs) verdient er sich die dritte Stufe des Podiums in dieser Sonderwertung.

Mercedes W 196 R Stromlinienwagen (52.960.000 Dollar)

Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen von 1954

Noch einmal ein Mercedes W 196, der im Februar 2025 mit einem Preis von 51.155.000 Euro zum teuersten Rennwagen der Geschichte wurde. Es handelt sich um das Exemplar mit dem Fahrgestell 00009/54 namens Stromlinienwagen mit verdeckten Rädern und einer aerodynamischeren Karosserie, die damals auf einigen Rennstrecken der Formel 1 eingesetzt wurde.

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé (143.000.000 Dollar)

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé

Und hier ist der König, das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé, das teuerste Auto der Welt. Ob Dollar (142.000.000) oder Euro (damals 135 Millionen) spielt dabei keine Rolle. Es ist das Exemplar mit dem Chassis 0008/55, das zweite (von zwei), das in den 1950er-Jahren nach einem Entwurf des damaligen Mercedes-Technikchefs Rudolf Uhlenhaut gebaut wurde.

Der aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic stammende Wagen verfügt über die Technik des W 196-Formel-1-Rennwagens mit einem von 2,5 auf 3,0 Liter vergrößerten Achtzylinder-Reihenmotor, der ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h bringt.

© Motor1.com