Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Der Relaunch von Lancia kommt schleppend in die Gänge

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 brach der Umsatz ein

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Lancia ist eine von mehreren Stellantis-Marken, die um ihr Überleben kämpfen. Jahrelang war man auf einen einzigen Markt beschränkt: Italien. Doch mit der Einführung des neuen Ypsilon im vergangenen Jahr hat die Marke ihre Präsenz auch über das Heimatland hinaus ausgedehnt.

Nach einer langen Pause kehrte Lancia nach Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg und in die Niederlande zurück und signalisierte damit eine mögliche Wiederbelebung. In Italien wurden im vergangenen Jahr 160 Ausstellungsräume modernisiert. Nur in Deutschland warten wir bislang vergeblich. Das könnte Gründe haben.  

2024 Lancia Ypsilon

Man könnte erwarten, dass die Verkäufe angesichts der neuen Produkte und der verbesserten Verfügbarkeit steigen würden. Doch das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Nach Angaben des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) hat die Wiederbelebung von Lancia einen schlechten Start hingelegt. Die Auslieferungen gingen in den ersten beiden Monaten des Jahres um 72,7 Prozent auf nur 2.208 Einheiten zurück, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Zwar fasst der Branchenverband ACEA die Lancia-Verkäufe mit denen von Chrysler zusammen, obwohl die amerikanische Marke offiziell nicht in Europa verkauft wird. Wir können uns aber nicht vorstellen, dass allzu viele Leute Pacifica-Vans und 300C-Limousinen bei den wenigen Händlern kaufen, die amerikanische Autos nach Europa importieren.

Es ist erwähnenswert, dass Chrysler den 300C im Jahr 2023 einstellte und seitdem nur noch den Pacifica/Voyager im Programm hat. Lancia-Kenner wissen: Es gab in den 2010er-Jahren eine Phase, in der Chrysler-Modelle zum Lancia umgelabelt wurden. Etwa den 300C alias Thema oder den Lancia Voyager.

Wir haben uns auch die Verkaufszahlen von Dataforce angesehen, zitiert von Automotive News Europe zitiert, und sie sind fast identisch. Lancia verkaufte im Januar und Februar 2.195 Autos, weniger als die 8.086 Einheiten, die in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 registriert wurden. Das entspricht einem massiven Rückgang der Nachfrage um 72,85 Prozent.

Warum läuft der Relaunch nicht so wie von Lancia erhofft? Dafür kann es mehrere Gründe geben. Zum einen ist der neue Ypsilon deutlich teurer als sein Vorgänger. Die Preise für das Hybridmodell beginnen in Italien bei 23.900 Euro und steigen auf 29.900 Euro für die vollelektrische Version. Die Vorgängergeneration hatte einen Einstiegspreis deutlich unter der 20.000-Euro-Marke. Kein Wunder, dass die Verkäufe des bis dato beliebten Ypsilon in Italien deutlich zurückgehen.  

Die Konkurrenz innerhalb des Stellantis-Konzerns sollte nicht übersehen werden. Der Ypsilon teilt sich die Basis mit dem Peugeot 208 und dem Opel Corsa, was gerade im Fall des Corsa trotz aller Veredelung beim neuen Ypsilon nicht zu übersehen ist. Mit der Einstellung des billigeren Vorgängermodells konkurriert der Ypsilon nun in einem ähnlichen Preissegment, was es schwieriger macht, ein Stück vom Verkaufskuchen abzubekommen. Hinzu kommen teils günstige Kleinwagen, wie Dacia Sandero und der Renault Clio, die in Europa ganz weit vorne liegen.

Aber Lancia gibt noch nicht auf. Die Marke plant, bis zum Ende dieses Jahres 70 neue Ausstellungsräume in 70 Städten in ganz Europa zu eröffnen. Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg und die Niederlande sind die Vorreiter, Deutschland soll 2025 folgen. Der Ypsilon feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag und wird 2026 um den neuen Gamma ergänzt, während die Wiederauferstehung des Delta für später im Jahrzehnt geplant ist.

35 Jahre Lancia Ypsilon, vom Y10 bis heute

Wenige Wochen vor seinem Rücktritt erklärte der CEO von Stellantis, Carlos Tavares, dass alle 14 Konzernmarken bis 2026 voll finanziert seien. Das deutet darauf hin, dass Stellantis bereit ist, Lancia etwas Zeit zu geben und Geduld zu zeigen, um zu sehen, ob der angeschlagene Autohersteller in den nächsten Jahren die Wende schaffen kann. Da jedoch in der ersten Jahreshälfte ein finaler Nachfolger für Tavares bekannt gegeben werden soll, ist unklar, was die Zukunft bringt.

Lancia ist nicht die einzige Marke von Stellantis, die sich in einer heiklen Situation befindet, denn auch DS Automobiles geht es nicht gut. Die ACEA-Zahlen zeigen, dass die Auslieferungen im Januar-Februar 2025 um 30,3 Prozent auf nur noch 5.060 Autos in der Region EU+EFTA+UK gesunken sind. Die Zahlen von Dataforce zeichnen das gleiche düstere Bild für die Luxusmarke von Citroën.

© Motor1.com