Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Die sparsamsten Autos 2024: Ranking nach Antriebsart

Die sparsamsten Benziner, Diesel, LPG-Autos, Vollhybride und PHEVs in unserem wöchentlichen Verbrauchstest

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Zum Jahreswechsel ist es wieder mal Zeit, Bilanz zu ziehen und zu sehen, welche Modelle in unserem wöchentlichen Verbrauchstest auf unserer 360 km langen Standardstrecke Rom nach Forlì am besten abgeschnitten haben.

In den vergangenen zwölf Monaten haben wir rund 40 Fahrzeuge auf Herz und Nieren geprüft, egal ob Benziner, Diesel, Autogas-Fahrzeuge, Vollhybride oder Plug-in-Hybride. Nachstehend finden Sie das Ranking der Modelle nach Antriebsart.

Benziner-Ranking

Der sparsamste 2024 von uns getestete Benziner (inklusive Mildhybriden, MHEV) ist nicht ein Modell, sondern gleich zwei, die gleichauf liegen. Sowohl der Citroën C4 X mit dem 131 PS starkem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo und Achtgang-Automatik erreichte 4,10 Liter/100 km, sondern auch der geliftete Ford Puma mit dem 125 PS starken 1,0-Liter-Mildhybrid-Motor und Schaltgetriebe kam auf diesen Wert.

An dritter Stelle steht der kleine Kia Picanto, der mit seinem 63 PS starken 1,0-Liter-Motor und Fünfgang-Schaltung auf einen Durchschnittswert von 4,15 Liter/100 km kam. Hier alle Benziner-Ergebnisse des ausgelaufenen Jahres:

ModellTestverbrauch je 100 kmCitroen C4 X PureTech 130 S S EAT84,10 LiterFord Puma 1.0 Ecoboost 125 PS MHEV4,10 LiterKia Picanto 1.0 MPi4,15 LiterSkoda Kamiq 1.0 TSI 116 PS4,25 LiterVW Passat 1.5 eTSI ACT 150 PS MHEV4,30 LiterFiat 600 1.2 Hybrid 100 PS DCT MHEV4,55 LiterPeugeot 3008 Hybrid 136 e-DCS6 MHEV4,65 LiterJeep Avenger e-Hybrid MHEV4,70 LiterAlfa Romeo Junior 1.2 136 PS eDCT6 MHEV4,75 LiterKia XCeed 1.5 T-GDi DCT MHEV5,05 LiterVW T-Cross Style 1.0 TSI 115 PS DSG5,05 LiterJeep Compass Mildhybrid mit 130 PS5,05 LiterHyundai Kona 1.0 T-GDI 48V 120 PS MHEV5,20 LiterMercedes CLE 300 4Matic Coupé MHEV5,20 LiterMini Countryman C MHEV5,35 Liter

Diesel-Ranking

Bei den Dieseln führt ein nicht elektrifiziertes Modell das Ranking an. Es ist die Mercedes B-Klasse mit dem 116 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel und Achtgang-Automatik, die auf 3,30 Liter/100 km kam. Ein hervorragendes Ergebnis, welches das Kompakt-SUV fast in die absoluten Top 10 gebracht hätte.

ModellVerbrauch je 100 kmMercedes B 180 d3,30 LiterMercedes E 220 d MHEV3,60 LiterBMW 520d xDrive MHEV4,50 LiterMazda CX-60 Diesel-Mildhybrid4,70 LiterAudi A5 Avant TDI 150 kW quattro MHEV5,60 Liter

Auf dem zweiten und dritten Platz landeten zwei größere Mildhybrid-Diesel. Zweiter ist die Mercedes E-Klasse, die mit dem 193+27 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel und Neungang-Automatik auf 3,60 Liter kam. Mit 4,50 Liter/ schon deutlich mehr brauchte der BMW 5er mit dem 197 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel und Achtgang-Automatik.

Autogas-Ranking

Autogas spielt in Italien eine deutlich größere Rolle als auf dem deutschen Markt. So wurden 2024 drei Modelle getestet, wovon es aber nur eines auch in Deutschland gibt, nämlich den Dacia Duster LPG auf Platz drei. Sei's drum, auf Platz 1 des italienischen Rankings landet das erste Tri-Fuel-Auto auf dem Markt: Der Kia Niro in der Autogas-Vollhybridversion mit dem 126 PS starken 1,6-Liter-Motor und DCT6-Getriebe kann sowohl mit Autogas, als auch mit Benzin oder Strom betrieben werden. Mit 5,10 Liter/100 km stellte das Modell einen neuen absoluten Rekord für Autogas auf.

ModellVerbrauch je 100 kmKia Niro 1.6 GDi Tri-Fuel Hybrid LPG DCT5,10 LiterHyundai i10 1.0 LPG5,20 LiterDacia Duster ECO-G 1006,30 Liter

Einen hervorragenden zweiten Platz belegt der kleine Hyundai i10, den es in Italien auch mit Autogas-System gibt. Der 65 PS starken 1,0-Liter-Motor verbrauchte nur 5,20 Liter/100 km und gehört damit ebenfalls zu den besten LPG-Autos überhaupt. Mit deutlichem Abstand folgt der erwähnte Dacia Duster, der mit dem 101 PS starken 1,0-Liter-LPG-Motor und Sechsgang-Schaltung auf 6,30 Liter/100 km kam.

Vollhybrid-Ranking

 Im Ranking der sparsamsten Vollhybridautos ist wieder ein Toyota die Nummer eins: Der neue C-HR mit seinem 197 PS starken 2,0-Liter-Antrieb kam auf 4,00 Liter/100 km.

Dicht dahinter folgt der MG3 Hybrid, der im Verbrauchstest 4,10 Liter/100 km brauchte. Offensichtlich ist der neue 1,5-Liter-Vollhybrid-Antriebsstrang mit 195 PS sowohl effizient als auch leistungsstark. Mit 4,15 Liter/100 km erreichte der 136 PS starke Lexus LBX Rang drei.

ModellVerbrauch je 100 kmToyota C-HR 2.0 Hybrid FWD4,00 LiterMG3 Hybrid4,10 LiterLexus LBX 1.5 Vollhybrid e-CVT 2WD4,15 LiterRenault Captur E-Tech Vollhybrid 1454,25 Liter Renault Rafale E-Tech Vollhybrid 2004,50 LiterRenault Espace E-Tech Vollhybrid 2004,60 LiterLexus UX 300h 4WD Vollhybrid4,95 LiterHyundai Santa Fe Vollhybrid 7-Sitzer6,00 Liter

Plug-in-Hybrid-Rangliste

Das sparsamste Modell unter den 2024 getesteten Plug-in-Hybridautos war das Mercedes GLC Coupé, das mit seinem 333 PS starken, elektrisch unterstützten 2,0-Liter-Turbodiesel, Allradantrieb und Neungang-Automatikgetriebe nur 3,35 Liter/100 km brauchte.

ModellVerbrauch je 100 kmMercedes GLC 300 de 4Matic Coupé3,35 LiterMercedes E 300 de 4Matic T-Modell3,80 LiterBYD Seal U DM-i AWD3,80 LiterAudi A6 Avant 55 TFSI e quattro S tronic4,50 LiterHonda CR-V e:PHEV 2.0l4,90 LiterMercedes GLA 250 e5,10 LiterVolvo XC60 T6 AWD5,20 LiterMazda MX-30 R-EV5,65 LiterRange Rover Evoque P300e6,15 LiterBMW XM6,45 Liter

An zweiter Stelle folgt ein weiterer Plug-in-Hybrid-Diesel, das Mercedes E-Klasse T-Modell All Terrain mit dem 313 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel, der 3,80 Liter/100 km verbrauchte. Den gleichen Verbrauch wies der BYD Seal U DM-i auf, ein 324 PS starkes Plug-in-Hybrid-SUV mit 1,5-Liter-Benziner und Allradantrieb.

Das Gesamt-Ranking mit 485 Autos aus elf Testjahren

Was Sie oben sehen, ist das Ranking der Testergebnisse von 2024. Wir haben auch eine Gesamtrangliste für die letzten elf Jahre. Diese ist zwar in italienischer Sprache, aber die Modellnamen und die Testergebnisse in Liter/100 km werden Sie leicht finden. Sehen Sie sich dazu die wöchentlich aktualisierte Gesamt-Ranking aller Testergebnisse mit derzeit 484 Modellen an.

© Motor1.com