Mit einem Schweizer Wohnsitz oder einer Club-Mitgliedschaft für 1.999 Euro erhöht sich die Chance auf baldige Lieferung
25. Mai 2022
Der Microlino wurde schon 2016 erstmals präsentiert und sollte 2018 auf den Markt kommen. Doch der eiförmige Sympathieträger ist noch immer nicht erhältlich. Bei einer Online-Veranstaltung gaben nun die beiden Ouboter-Brüder, die hinter der Firma Micro stehen, Neues zum Marktstart bekannt. Danach ist ein Marktstart in Deutschland im Jahr 2022 eher ungewiss.
Doch kurz zurück zur Historie der Marke: 2018 war den beiden Microlino-Erfindern kurz vor der Markteinführung der Produktions- und Entwicklungspartner Artega abgesprungen. Die Ouboter-Brüder versuchten das Beste aus diesem Schlamassel zu machen und entwickelten das Auto neu.
So wurde aus dem Microlino 1.0 der Microlino 2.0. Der wichtigste Unterschied: Der Karosserie-Rohbau (Body in White) basiert nicht mehr auf einem Gitterrohrrahmen (wie er etwa dem Renault Twizy oder dem Opel Rocks-e/Citroen Ami zugrunde liegt), sondern auf einer selbsttragenden Karosserie, wie bei praktisch allen heutigen Autos, vom VW Golf bis zu den Tesla-Modellen.
Der Microlino ist das erste Fahrzeug seiner Kategorie mit selbsttragender Stahlkarosserie, was bei Qualität und Sicherheit neue Standards in dieser Kategorie setzt, so Micro.
Der heutige Microlino 2.0 soll vor allem ein langlebiges Auto für Alltagsfahrten sein. Wendig und leicht soll er sein, aber mit viel besserem Wetterschutz und viel besseren Transportmöglichkeiten als bei einem Roller oder Motorrad. Und das alles bei nur einem Drittel des Ressourcenverbrauchs im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektroauto.
Zudem sieht der Microlino gut aus und schlägt bei Reichweite (bis zu 230 km), Kofferraum (230 Liter) und Antriebsleistung (12,5 kW) die Konkurrenz, wie Micro mit diesem Chart zeigen möchte:
Die Preise beginnen laut Website bei 12.500 Euro. Allerdings wird wie so oft die Basisversion wohl als allerletzte ausgeliefert. Zumal nun auch noch die weltweite
Gebaut wird der Microlino bei der Turiner Firma Cecomp. Dort wurde am 21. März 2022 das erste Vorserienfahrzeug gefertigt. Bis Ende des Jahres sollen 1.500 Fahrzeuge gebaut werden, was angesichts der aktuellen Schwierigkeiten mit den Lieferketten alles andere als leicht sein wird, so ein Cecomp-Experte bei dem Video-Event. Dabei gibt es schon 30.000 Reservierungen für das Auto. Schon an diesem Verhältnis ist abzulesen, dass heutigen Bestellerinnen und Bestellern eine lange Wartefrist bevorsteht.
Zuerst soll es die Pioneer Edition geben, die auf 999 Stück limitiert und stets mit der 10,5-kWh-Batterie, einem Schiebedach und hochwertiger Innenausstattung ausgestattet ist. Wer möglichst schnell einen Microlino haben will, sollte wohl diese Version bestellen.
Weiter erhöhen kann man seine Chance auf eine frühzeitige Lieferung mit einer Pioneer-Mitgliedschaft. Zu den Vorteilen gehört auch die Möglichkeit, an einer Werksbesichtigung teilzunehmen, Einladungen zu "Pioneer-Events", kostenlose "Flying Doctor"-Checkups für das Fahrzeug zu Hause und ein kostenloser Micro E-Scooter. Zudem bietet Micro für Mitglieder günstige Konditionen, wenn man seinen Microlino irgendwann gegen ein neues Fahrzeug austauschen will. Die lebenslange Mitgliedschaft kostet in diesem Jahr noch 1.999 Euro, ab 2023 kostet sie 1.000 Euro pro Jahr.
Neben der Pioneer Edition gibt es die drei bereits im September vorgestellten Normalversionen:
Der Dolce und der Competizione sollen Ende 2022 oder Anfang 2023 erhältlich sein, je nach Situation bei der Teileversorgung.
Der Konfigurator soll in den nächsten Tagen freigeschaltet werden. Kunden aus der Schweiz werden die ersten sein, die eine Anzahlung leisten können, um sich ihren Platz auf der Warteliste zu sichern. Wer aus der Schweiz kommt und sich für eine Pioneer Serie entscheidet, wird mit Sicherheit zu den ersten Kunden gehören, vor allem wenn man sich auch für die Pioneer-Mitgliedschaft entscheidet, so Micro.
In Deutschland und Italien scheint auch eine Lieferung Ende 2022 noch möglich. Kunden aus anderen Ländern müssen sich noch ein wenig gedulden und werden wahrscheinlich bis 2023 warten müssen, so Micro.
Hier können Sie sich das ganze Launch Event als Video ansehen: