Zum Abschied gibt es das Sondermodell "Finale" in 100 Exemplaren
Womit assoziieren Sie den Dacia Sandero? Günstig, na klar. Und in seiner Neuauflage sogar ein wenig schick. Aber sportlich? Mehr als 100 PS gibt es nicht. Anders in Südamerika: Dort ist noch der Vorgänger des aktuellen Sandero mit anderem Gesicht und Renault-Logo aktiv.
In Gestalt des Renault Sandero R.S. gab es bis zu 150 PS aus einem 2,0-Liter-Saugbenziner, der wie die Plattform vom Clio III stammt. Doch der letzte in Brasilien produzierte Volks-Sportler verabschiedete sich im Dezember 2021 vom heimischen Markt. Genauer gesagt: Als auf nur 100 Exemplare limitierte R.S. Finale Edition.
Nun hat die französische Marke bekannt gegeben, dass der letzte produzierte Sandero R.S. Finale in der Sammlung der Marke verbleiben wird, um sich mit 15 anderen bedeutenden Fahrzeugen der Markengeschichte zu vereinen. Damit endet also nun auch dort die glorreiche R.S.-Historie von Renault.
Der Sandero R.S. Finale trägt in seiner Mittelkonsole die Plakette 100/100, die beweist, dass es sich um das letzte von Renault produzierte Exemplar handelt, ein Modell, das als Sammlerauto geboren wird. Auf diese Weise gesellt sich der Hot Hatch zu den anderen Modellen der Historischen Sammlung der Marke, die abwechselnd in den vier Werken und im Hauptempfang des Ayrton Senna Complex in São José dos Pinhais, Paraná, ausgestellt werden.
Allen diesen 15 Renault-Fahrzeugen ist gemeinsam, dass sie für die Marke von großer Bedeutung sind, da sie verschiedene Momente und Phasen des Unternehmens erzählen. Darüber hinaus reicht die Palette der Fahrzeuge, die zu dieser Sammlung gehören, von Fahrzeugen, die im Renault-Werk in São José dos Pinhais produziert werden, über Weltautos und Konzeptfahrzeuge bis hin zu Rennfahrzeugen aus der Formel 1.
Die Serie Sandero R.S. Finale bringt einige Exklusivitäten im Vergleich zu den "gewöhnlichen" Modellen mit sich, denn ihre Besitzer erhalten eine Schachtel mit einem Poster mit einer technischen Zeichnung des Sandero R.S. sowie Gegenstände der Marke R.S. wie eine Kappe, einen Schlüsselanhänger, eine Flasche und eine Geldbörse.
In Bezug auf das Auto umfasst das Finale-Kit ein nummeriertes Metallemblem an der Mittelkonsole, welches zeigt, welche Nummer der 100 letzten Sandero R.S. es ist.
Seit seiner Einführung in Brasilien im Jahr 2015 wurden 4.600 Einheiten des Sandero R.S. produziert. Der schlichte Sandero bekam eine komplette Überarbeitung von Fahrwerk und Lenkung, die von Renault Sport, der Sportabteilung der Marke, entwickelt wurde. Außerdem wurde der Super-Sandero mit Michelin Pilot Sport 4-Hochleistungsreifen ausgestattet. (Schließlich schafft er 200 km/h Spitze ...)
Neben der technischen Überarbeitung, um die Leistung des Modells auf der Rennstrecke zu optimieren, was durch seine große Präsenz bei den Trackdays in ganz Brasilien bewiesen wurde, verfügte der Sandero R.S. auch über Schalensitze und den 2.0 16V Flex-Motor, der bis zu 150 PS Leistung und 205 Nm Drehmoment lieferte, wenn er mit Ethanol betankt wurde. Das Getriebe war ein Schaltgetriebe mit 6 Gängen. Aufgrund der neuen Abgasvorschriften, die 2022 in Kraft treten, wird der 2.0 nicht mehr hergestellt.
Auch in Europa sollten wir uns keine Hoffnungen auf einen Sandero mit mehr Leistung machen. Doch der 1,3-Liter-Turbobenziner mit 130 oder 150 PS aus dem Duster ist durchaus eine faszinierende Vorstellung. Man wird ja noch träumen dürfen.