Höhergelegter SUV-Ableger auf Basis des Rover 25
Neuss, 11. Juli 2003 Der Trend geht weg von klassischen Autoformen hin zu vielseitig einsetzbaren Fahrzeugen, die auch eine sportliche Fahrweise ermöglichen. Diese Mischform nennt sich Sports Utility Vehicle (SUV). Diesen Trend will Rover mit dem neuen Streetwise aufgreifen. Das Fahrzeug basiert auf der Plattform des Rover 25, hat aber sonst nicht viel mit diesem gemeinsam. In Großbritannien soll der Streetwise Ende August auf den Markt kommen, in Deutschland soll er im Oktober erscheinen.
Dunkelgraue Akzente
Der Streetwise von Rover besitzt eine groß dimensionierte Bereifung sowie ein höhergelegtes Fahrwerk. Das bietet ein Plus an Bodenfreiheit und mehr Überblick für den Fahrer. Die robusten Stoßfänger, der Spritzschutz und die seitlichen Schutzleisten aus kratzfestem Kunststoff sind in dunkelgrau gehalten. Eine bei allen Modellen serienmäßige Dachreling bietet variable Transportmöglichkeiten bis zu einem Gewicht von 65 Kilogramm.
Erst 1,4-Liter-Benziner
In Großbritannien wird der Streetwise zunächst mit 1,4-Liter-DOHC-Benzinmotoren aus Leichtmetall in den Leistungsvarianten 84 PS und 103 PS angeboten. Gleichzeitig steht ein 101 PS starker Turbodiesel zur Verfügung. Alle jetzt vorgestellten Modelle sind mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe versehen.
Stepspeed kommt später
Später will Rover einen weiteren Benziner mit manuellem Schaltgetriebe sowie eine Ausführung mit dem 1,8-Liter-Benzinmotor und stufenloser Stepspeed-Automatik vorstellen.
Robuste 15-Zöller
Die Basismodelle sind mit robusten 15-Zoll-Stahlrädernmit soliden Radnabenabdeckungen bestückt, die selbst gelegentliche Kontakte mit der Bordsteinkante gut wegstecken. Ab der mittleren der drei Ausstattungsvarianten sind 16-Zoll-Fünfspeichen-Leichtmetallräder in der Serienausstattung enthalten.
Zwölf Lackfarben
Der Streetwise ist in zwölf verschiedenen Lackierungen erhältlich. Hierzu gehören unter anderem sehr kräftige Farbtöne aus der Rover Palette einschließlich der auffälligen Lackierungen Trophy Yellow und Trophy Blue.
Sportsitze serienmäßig
Im Inneren bietet der Streetwise serienmäßig vier Sportsitze. Zwischen den Sitzpolstern der hinteren Sitze gibt es eine spezielle Mittelkonsole mit Ablagefächern. Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbar. Für Kunden, die fünf Sitzplätze benötigen, ist alternativ eine herkömmliche, ebenfalls im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank mit drei Dreipunkt-Sicherheitsgurten erhältlich.
Neue Bodenkonsole
Neu ist eine Bodenkonsole, die den Schalthebel, die Schalter der elektrischen Fensterheber und den Aschenbecher für die Fondpassagiere enthält. Die Beschriftung der Ziffernblätter ist in einem markanten Blau gehalten, und der neuartige runde vordere Aschenbecher kann bei Bedarf in die Getränkehalter in den Türen verlegt werden.
Der Streetwise mit dem 103 PS starken1,4-Liter-Motor wird als Dreitürer 15.995 Euro kosten, als Fünftürer schlägt er mit 16.495 Euro zu Buche.
Gesamtwertung