Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Need for Speed

Bentley Continental GT Speed 2016 im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Haar, 16. Oktober 2015 - Ich möchte eigentlich überhaupt nicht davon anfangen, ob das hier in irgendeiner Weise Sinn macht oder nicht. Es ist ein Sportcoupé, das im Prinzip viel zu groß, breit und insgesamt einfach viel zu massiv aussieht, um ein Sportcoupé zu sein. Die leichten Facelift-Optimierungen an Front und Heck ändern nicht wirklich viel daran: Der Conti GT Speed steht vor unserer Redaktion wie ein überdimensionaler Fels (ein recht eleganter Fels immerhin), aus dem ein sehr britischer Künstler eine furchteinflößend einnehmende Präsenz herausgefräßt hat. Das unglaublich blaue Blau (für 5.100 Euro), dieser eskapadös große Grill, all der Chrom, die Felgen, die aussehen, als würden sie jeden Morgen einen Satz S-Klasse-Räder frühstücken - man muss schon ein Faible für Ausmaß haben, um den Conti zu mögen.

Festhalten bitte
Wo wir schon mal bei "Ausmaß" sind: Das hier ist der "Speed". Das bedeutet, er hat den stärksten Motor, den man in einem Bentley kriegen kann. Mit dem Facelift änderte sich nichts an ihm, allerdings brachte er es vorher schon auf zwölf Zylinder, zwei Turbolader, 635 PS und 820 Newtonmeter. Folglich blieben auch seine Kerntugenden erhalten: Er schiebt 2,3 Tonnen Leergewicht mit einer Autorität nach vorne, mit der 2,3 Tonnen Leergewicht nach menschlichem Ermessen eigentlich nicht nach vorne geschoben werden können. Alles ist ja irgendwie endlich, dieses Drehmoment scheint aber eine willkommene Ausnahme zu machen. Sollten Sie mal das Vergnügen haben, dann schalten Sie mit den riesigen (gut) und sehr seltsam positionierten (nicht so gut) Paddles der schnellen und eleganten ZF-Achtgang-Automatik in irgendeinen hohen Gang, nageln Sie das Gaspedal in den Boden, warten Sie bis etwa 1.500 U/min und schauen Sie dann dabei zu, wie ihre Wirbelsäule das Zeitliche segnet.

Speed und Sound
Von null auf 100 km/h geht es in 4,2 Sekunden. Nach neun Sekunden liegen 160 km/h an. Es fühlt sich aber schneller an. Dazu muss gesagt werden: Im Bentley Continental GT ist noch Launch-Control-freie Zone. Es gibt Allrad und astronomische Mengen an Bumms. Basta. Wer wirklich will, kann mit dem Speed übrigens bis zu 331 km/h schnell werden. Vermutlich reißt es dann ein Loch in die Zeit und der Verbrauch (wir erreichten im Schnitt um die 19 Liter) nähert sich behände der Dreistelligkeit, aber möglich ist es. Egal wie schnell man letztlich fährt, was immer bleibt, ist ein sehr geschmackvoll komponierter Soundtrack. Der Gehörgang fühlt eine große Menge an Macht und wenn man vom Gas geht, schießt der Speed hin und wieder ein paar brabbelige Salven Verbrennungsreste in die Umgebung. Aber er klingt nie aufdringlich oder rüpelhaft, einfach nur stattlich und unendlich souverän.

Zu schwer? Abwarten
Nun ist es so, dass der Speed mitsamt seinem Zwöfzylinder wahnsinnig viel wiegt. Vor allem vorne. Ich erklärte das bereits. Sprich: Leute, die sich mit Fahrspaß auskennen, sagen, er sei für alte Menschen. Wenn man also nicht nur geradeaus fahren und dabei möglichst imposant aussehen will, dann ist der leichtere V8 S sicher die bessere Wahl. Nach den ersten paar Metern und Minuten mit dem Speed ist man gewillt, diese Meinung uneingeschränkt zu teilen. Er wirkt in erster Linie breit und riesig und … naja … schwer eben. Je mehr man den dicken Brocken fordert, desto mehr merkt man allerdings, welch vorzügliche Leistung die Ingenieure aus Crewe vollbracht haben.

Beeindruckend behände
Dank des Allradantriebs (mit einer 40:60-Kraftverteilung eher hecklastig ausgelegt) gibt es natürlich Containerladungen an Grip und horrenden Vortrieb aus jeglicher Kurve heraus. Interessanter ist aber, wie wenig sich dieses Auto neigt, wie wenig es schwankt. Einfach die Einstellung des Luftfahrwerks auf dem Touchscreen ganz nach rechts schieben (dort wo "Sport" steht) und anfangen zu staunen. Wirklich, etwas so Üppiges wie diese Karosserie sollte das nicht können. Gut, der Speed sitzt 10 Millimeter tiefer, hat optimierte Sturzwerte und ist etwas steifer abgestimmt, aber trotzdem: Er sollte das nicht können. Weil er es aber trotzdem tut und dazu (egal in welchem der vier Fahrmodi) jederzeit sänftengleich federt sowie eine wunderbare, mitteilsame (weil noch hydraulische) Lenkung besitzt, ist es tatsächlich ein großer, großer Spaß, mit dem Speed die Sau rauszulassen. Man hat zwar schon irgendwie das Gefühl, der Straße wehzutun, aber kein Auto mit vergleichbarem Gewicht wird den Asphalt ähnlich präzise und behände zum Weinen bringen. Ich kann mir kaum ein Fahrzeug vorstellen, mit dem man lieber über ganze Kontinente hinwegfegen würde (vermutlich heißt es deswegen auch so), eine sehr belastbare Tankkarte sollte allerdings immer zur Hand sein.

Infotainment ausbaufähig
Letztlich weiß der Bentley Continental GT Speed also durchaus zu verblüffen. Frei von Schwächen ist er aber beileibe nicht. Das geliftete Interieur (neuerdings mit inflationärer Rautensteppung und noch mehr hochwertigen kleinen Dingchen, Hebelchen und Schalterchen) ist ein ganz und gar wundervoller Ort, in Sachen Infotainment und Assistenzsysteme wirkt es aber langsam etwas altbacken. Der große Touchscreen geht seiner Arbeit eher behäbig nach, das Zentraldisplay wirkt in Größe und Darstellung etwas mickrig und auch der Abstandsregeltempomat ist mehr von der gemütlichen Sorte. Ganz generell verhält sich die Bedienung verglichen mit, sagen wir, einem S-Klasse-Coupé, wie ein alteingesessener Zigarrenclub zum Silicon Valley.

Und im Vergleich?
Mancher mag das angesichts eines Testwagenpreises von mehr als 260.000 Euro unverfroren finden. Andere würden sagen, der Bentley hat eben noch Charakter und ist kein seelenloses Ding, das man drei Wochen nach der Leasingrückgabe schon wieder komplett aus dem Gedächtnis gestrichen hat. Mit seiner Liebe zum Detail und der unglaublichen Verarbeitung ist er deutlich erhabener und spezieller als ein BMW 6er oder ein Maserati GT und im Vergleich zum Rolls-Royce Wraith ist er … nun ja … "günstig" und weniger "royal" (im positiven Sinne). Blieben noch ein S 65 AMG Coupé und der Ferrari FF, die dem Conti-GT-Speed-Interessenten nach einer Probefahrt in die Suppe spucken könnten. Beide sind insgesamt - und jeder auf ganz verschiedene Weise - vermutlich die besseren Autos. Vor der bezaubernden Handwerkskunst und Noblesse des Bentley müssen aber auch sie kapitulieren.

Gesamtwertung
Drei Dinge kennzeichnen den Bentley Continental GT Speed ganz besonders: Der völlige Wahnsinn, den sein Biturbo-Zwöfzylinder veranstaltet, die im Verhältnis zu Größe und Gewicht verblüffende Agilität und die faszinierende Handwerkskunst, mit der dieses Über-Coupé zusammengesetzt ist. Mit dem Facelift selbst hat sich so gut wie nichts geändert, aber das ist bei einem solchen Auto vermutlich auch nicht nötig. Es mag technisch moderne und ein paar wenige bessere GT-Fahrzeuge geben. Ein gewaltiges Faszinationspotenzial und ein ganzer Haufen Fahrdynamik-Kompetenz sind dem Conti GT Speed aber nicht abzusprechen.

+ brachial schiebender Zwölfzylinder; erstaunliche Agilität; faszinierende Materialien und Verarbeitungskunst

- Infotainment und Assistenzsysteme nicht auf dem neuesten Stand; horrender Verbrauch

Modell Continental GT Speed
Motor
Bauart W- Motor, Biturbo
Zylinder / Ventile 12 / 4
Antrieb Allrad
Getriebe Automatik
Gänge 8
Hubraum 5998 cm³
Leistung 467 kW bei 6.000 U/min
max. Drehmoment 820 Nm bei 2.000- 5.000 U/min
Kraftverteilung Standard: 40:60; Variabel von 15:85 bis 65:35
Fahrwerk
Bremsen vorn Carbon- Keramik- Scheiben, innenbelüftet und gelocht, 420 Millimeter
Bremsen hinten Carbon- Keramik- Scheiben, innenbelüftet und gelocht, 356 Millimeter
Lenkung hydraulische Servolenkung
Radaufhängung vorn Doppelquerlenker
Radaufhängung hinten Mehrlenkerachse
Räder vorn 275/35 ZR21
Räder hinten 275/35 ZR21
Spurweite vorn 1.664 mm
Spurweite hinten 1.655 mm
Wendekreis 11,3 m
Maße
Länge 4.806 mm
Breite 1.944 mm
Höhe 1.394 mm
Radstand 2.746 mm
Leergewicht 2.320 kg
max. Zuladung 430 kg
Kofferraumvolumen 358 l
Tank 90 l
Kraftstoffart Super Plus
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 331 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 4,2 s
Verbrauch gesamt 14,6 l/100 km
Verbrauch innerorts 21,8 l/100 km
Verbrauch außerorts 10,3 l/100 km
Testverbrauch gesamt 19,5 l/100 km
CO2-Emission 338 g/km
Schadstoffklasse Euro 6

Stand: Oktober 2015


Modell Continental GT Speed
Grundpreis 216.104 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Automatikgetriebe Serie
Navigationssystem Serie
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Lederausstattung Serie
Leichtmetallfelgen Serie (21 Zoll)
MP3-Radio Serie
Seitenairbag hinten Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (elektrisch)
Tempomat 2.535 € (adaptive Cruise Control mit Abstandsregelung)
Xenonlicht Serie
Zentralverriegelung Serie
Carbon-Keramik-Bremse 12.882 €

Stand: Oktober 2015


© Motor1.com