Pretoria (Südafrika), 11. November 2010 - Bei einem weltweit agierenden Hersteller wie General Motors lohnt es sich immer, mal einen Blick auf das Fahrzeugprogramm in anderen Ländern zu werfen. Die Konzernmarke Chevrolet bietet im Ausland beispielsweise eine Fülle von hierzulande unbekannten Modellen an. Eines davon ist der in Südafrika verkaufte Chevrolet Lumina Ute, der auf dem Modell Ute der australischen GM-Tochter Holden basiert. Der südafrikanische Tuner LupiniPower stellt nun seine Version in Form seines 542 PS starken Chevrolet SuperUte vor.
Über 280 km/h dank Kompressor-Power
Der Chevy Lumina Ute SS ist serienmäßig mit einem 6,0-Liter-V8-Motor ausgestattet. Mit 542 Newtonmeter Drehmoment und 367 PS scheint er ausreichend stark zu sein. Aber die Südafrikaner wollten mehr und verpflanzten kurzerhand einen Kompressor in den Motorraum. Lohn der Mühe: 542 PS und 800 Newtonmeter. Bei den Fahrwerten gibt der Tuner Verbesserungen an. Beispielsweise beim Sprint von null auf 60 Meilen je Stunde, etwa 97 km/h: Hier soll sich der Pick-up von sechs auf 4,4 Sekunden verbessern. Auch die Zeit für den Spurt aus dem Stand bis zum Erreichen der 1.000-Meter-Marke fällt nach Angaben der Südafrikaner besser aus: 22,8 toppen hier 25,8 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit stehen statt der serienmäßigen 241 satte 282 km/h im Datenblatt. Dabei gibt LupiniPower für den SuperUte einen geringeren Verbrauch an: 9,9 anstatt 10,2 Liter auf 100 Kilometer.
Bessere Bremsen
Sportfedern sollen das Handling verbessern und legen den Ute um 2,5 Zentimeter tiefer. Alternativ gibt es noch ein komplettes Bilstein-Fahrwerk. Um eine bessere Bremsleistung zu erzielen, verbaut der Tuner vorne geschlitzte Bremsscheiben mit 330 statt 290 Millimeter Durchmesser. Die serienmäßigen 18-Zöller weichen 20-Zöllern. Wer Traktionsprobleme erwartet, kann auch ein Sperrdifferenzial ordern. Bleibt nur noch die Frage, was das komplette Fahrzeug kostet: LupiniPower gibt einen Preis von 91.000 US-Dollar beziehungsweise 63.000 Euro an.