Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Offenherzig: Schicker Schwede für die heißen Tage

Das neue Saab 9-3 Cabriolet mit Zweiliter-BioPower-Motor im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Göteborg, 19. Juni 2007 – Zu den schwedischen Exportschlagern gehören zweifelsohne Ikea, Pippi Langstrumpf und Knäckebrot. Doch auch das neue Saab 9-3 Cabriolet mit dem Zweiliter-Bioethanol-Motor schickt sich an, ein solcher zu werden. Wir hatten die Gelegenheit, den offenen Schweden vor den Toren Göteborgs zu testen.

Front des Aero X
Der jüngste Schweden-Zögling besticht vor allem durch eine neue Optik für die gesamte Baureihe. Die unverwechselbare Frontpartie des Saab wurde vom Konzeptfahrzeug Aero X inspiriert und soll besonders den sportlichen Charakter des 9-3 Cabriolets hervorheben. Vervollständigt wird die geänderte Front durch neue Scheinwerfergehäuse in „Eyebrow“-Optik.

Weniger umweltschädliches CO2
Seit Anfang 2006 geht Saab mit dem Flexifuel-Triebwerk im 9-5 2.0t BioPower neue Wege bezüglich des verwendeten Kraftstoffs. Neben Benzin können die BioPower-Aggregate wahlweise auch mit Bioethanol E85 angetrieben werden. Bioethanol wird durch Gärung und anschließende Destillation aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Der Vorteil dürfte klar sein: Dadurch kann der CO2-Ausstoß deutlich verringert werden. Es wird nämlich nur so viel Kohlendioxid ausgestoßen, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben. Werden fossile Kraftstoffe wie Erdgas, Benzin oder Diesel verbrannt, wird dagegen Kohlenstoff, der vor Jahrmillionen abgelagert wurde, zu klimaschädlichem Kohlendioxid.

Mehr Leistung durch Bioethanol
In der Praxis entstehen durch den 200 PS starken Bioethanol-Motor mit einem Hubraum von zwei Liter gegenüber einem herkömmlichen Verbrennungsmotor mit Benzin oder Diesel kein Nachteil. Im Gegenteil: Im Alkoholbetrieb bietet er eine um 14 Prozent höhere Maximalleistung (200 statt 175 PS) und ein um 13 Prozent gestiegenes Drehmoment (300 gegenüber 265 Newtonmeter). 8,2 Sekunden verstreichen, ehe der Schwede die 100-km/h-Grenze knackt, um dann bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h zu beschleunigen.

15 bis 20 Prozent mehr Verbrauch
Leider kann Saab noch keinen Normverbrauch angeben, weil es für Bioethanol noch keine standardisierten Messverfahren gibt. Als Richtlinie wird aber ein um 15 bis 20 Prozent gesteigerter Verbrauch gegenüber dem Betrieb mit Benzin genannt. Unser Testwagen verbrauchte etwa 11,5 Liter, ein Liter Bioethanol kostet derzeit ungefähr 89 Cent. So lässt sich eine Ersparnis von zirka 3,67 Euro pro hundert Kilometer bei einem Preis von 1,39 für den Liter Super plus errechnen. Somit amortisiert sich der Mehrpreis des BioPower-Antriebs von 1.000 Euro ab einer Laufleistung von etwa 27.200 Kilometer. Dabei ist die geringere Steuer noch nicht einmal berücksichtigt. Einziges Problem ist allerdings die noch verhältnismäßig schlechte Abdeckung mit Tankstellen, die den umweltfreundlichen Treibstoff führen.

Flotter Schwede neigt sich nicht
Ansonsten kann der offene 9-3 durch ein sportlich straffes Fahrwerk überzeugen, das ausgezeichnet mit dem Motor harmoniert. Selbst in flotten Kurven neigt sich der Schwede kaum zur Seite. Der Preis dafür ist, dass man stets über die jeweilige Fahrbahnbeschaffenheit informiert ist. Beim starken Beschleunigen hebt sich zudem die Front des Fahrzeugs und die ansonsten leichtgängige und präzise Lenkung will etwas härter angepackt werden, um den Wagen in der Spur zu halten.

Ab Tempo 70 zieht es
Das Herzstück des Cabrios – das Stoffdach – schirmt in geschlossenem Zustand das Interieur gut vor Wind- und Motorgeräuschen ab. Das Öffnen des Deckels dauert bei laufendem Motor 20 Sekunden. Ab Tempo 70 zieht es trotz geschlossenen Fenstern und Windschott im Innenraum spürbar. Vor allem bei frischen Temperaturen wird das schnell zum Ärgernis.

Ab 37.200 Euro
Obwohl sich Saab selbst als Premium-Marke bezeichnet, ist das 9-3 Cabriolet 2.0t BioPower im Vergleich zur Konkurrenz relativ günstig. 37.200 Euro verlangen die Schweden für die Version mit Schaltgetriebe. Das BMW 320i Cabriolet mit 170 PS kostet 39.900 Euro, Audi lässt sich das A4 Cabriolet 2.0 TFSI mit 38.450 Euro bezahlen.

Gesamtwertung
Fazit: Offene Schönheit überzeugt durch umweltfreundlichen Motor
Ein Saab ist ein biederes Lehrer-Auto, so will es die in Deutschland weitverbreitete Meinung. Doch das neue 9-3 Cabriolet beweist uns das Gegenteil. Die sportlich schicke Optik macht den offenen Schweden zum echten Eyecatcher. In Kombination mit dem umweltfreundlicheren Biopower-Motor und dessen agilen Fahreigenschaften entpuppt sich das Cabrio als echte Alternative zur durchwegs teureren deutschen Konkurrenz. Allerdings bleibt zu bemängeln, dass es im Innenraum ab Tempo 70 zieht.

Modell Saab 9-3 Cabriolet 2.0t BioPower
Motor
Bauart Reihenmotor
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Schaltgetriebe
Gänge 6
Hubraum 1.998 cm³
Leistung 147 kW bei 5.500 U/min
max. Drehmoment 300 Nm bei 2.500 - 4.000 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn belüftete Scheibenbremsen mit 285 Millimeter Durchmesser
Bremsen hinten Scheibenbremsen mit 278 Millimeter Durchmesser
Radaufhängung vorn McPherson- Federbein
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung mit Vierlenker
Räder vorn 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 245er-Reifen
Räder hinten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 245er-Reifen
Spurweite vorn 1.524 mm
Spurweite hinten 1.506 mm
Wendekreis 10,8 m
Maße
Länge 4.647 mm
Breite 1.780 mm
Höhe 1.437 mm
Radstand 2.675 mm
Leergewicht 1.690 kg
Anhängelast (gebremst) 1.600 kg
Kofferraumvolumen 325 l
Tank 59 l
Kraftstoffart Bioethanol E 85 oder Benzin
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 8,2 s
Elastizität (80-120 km/h) 11,2
Testverbrauch gesamt 11,5 l/100 km
CO2-Emission 40 g/km
Schadstoffklasse Euro 4

Stand: Juni 2007


Modell Saab 9-3 Cabriolet 2.0t BioPower
Grundpreis 37.200 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Automatikgetriebe 1.950 €
Navigationssystem ab 2.730 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag vorne Serie
Lederausstattung ab 1.895 €
Leichtmetallfelgen 17 Zoll Serie
Metalliclackierung 790 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer 245 €
Seitenairbag vorne Serie
Xenonlicht Serie
Zentralverriegelung Serie
Sportfahrwerk 330 €
Motorblockheizer 200 €
Bluetooth-Freisprecheinrichtung 880 €
Einparkhilfe 430 €

Stand: Juni 2007


© Motor1.com