Jetzt ist es amtlich: George kriegt den Längsten
Detroit, 20. Januar 2005 Die zweite Amtseinführung von George W. Bush Jr. als Präsident der USA wird am 20. Januar 2005 in Washigton pompös gefeiert. An nichts wird dabei gespart, vor allem nicht an Sicherheitsvorkehrungen. Unter anderem wurde extra für die Parade-Fahrt durch die Pennsylvania Avenue eine neue Präsidenten-Limousine aufgebaut.
Cadillac, was sonst!
Wie es sich für die USA gehört, kommt dieser gepanzerte Gigant von Luxuswagenhersteller Cadillac. Die über sechs Meter lange, handgefertigte Staatskarosse trägt Front- und Heckdesign des Ende 2005 neu erscheinenden Serienmodells DTS. Doch unter der Außenhaut ist der rollende Schutzbunker ein absolutes Einzelstück.
Top-Secret
Geschützt sind übrigens auch die technischen Angaben zum DTS. Auf Anfrage nach weiteren Details teilte uns Cadillac-Pressechef Kelly R. Wysocki mit, dass sich Cadillac gegenüber dem US-Geheimdienst verpflichtet hat, alle weiteren Informationen aus Sicherheitsgründen unter Verschluß zu halten.
Viel Platz für alles
Soviel ist jedoch sicher: Der Präsi-DTS ist in Länge, Breite und Höhe ein Gigant. Der Wagen bietet somit Platz für die große Persönlichkeit des US-Präsidenten und einem kleinen Gefolge. Auch eine Unmenge modernster Kommunikations- und Sicherheitstechnik muss im Fahrzeuginneren Platz finden. Schwer gepanzert, dürfte die Limousine so manchen Bush-Krieg überstehen.
Sechs Sitze im Fond
Insgesamt sechs Sitzplätze bietet der DTS im Fondabteil. Ein Sitz verfügt sogar über einen klappbaren Schreibtisch, um auch während der Autofahrt wichtige Geschäfte erledigen zu können. Das Passagierabteil wurde zudem mit viel Holz und Leder veredelt. Eine aufwendige Soundanlage mit 10-fach-CD-Wechsler sorgt für eine klangvolle Beschallung im Innenraum.
Flagge zeigen
Außen und innnen wurde das repäsentative Vehikel in mehrfacher Ausführung mit dem Präsidentensiegel angehübscht. An den vorderen Kotflügeln wehen die US- und Präsidentenflagge im Fahrtwind, die sogar von Bordscheinwerfern illuminiert werden.
(mh)