Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Chevrolet Kalos Sprint: Starkes Sportmodell mit Kompressor

Leistungsgesteigert vom Schweizer Tuningspezialisten Delta Motor

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Zürich, 17. Januar 2005 – Der Chevrolet Kalos Sprint, eine auf 131 PS leistungsgesteigerte Version des Kompakten, bietet beeindruckende Fahrleistungen: So vergehen im vierten Gang bei der Zwischenbeschleunigung von 60 auf 100 km/h nur 10,5 Sekunden, und den Standardspurt von null auf 100 km/h absolviert dieser dynamische Chevrolet binnen 9,8 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit stehen 195 km/h im Datenblatt. 

Motor mit Kompressor getunt
Auf Initiative der Chevrolet Automobile Schweiz AG wurde der mit einem mechanischen Kompressor ausgerüstete Kompaktsportler beim in der Nähe von Luzern ansässigen Tuningspezialisten Delta Motor entwickelt und wird dort auch umgerüstet. Der Chevrolet Kalos Sprint ist inzwischen für die Schweiz und zahlreiche andere europäische Länder homologiert und wird über die Daewoo/Chevrolet-Händler vertrieben. Einen Preis gibt es allerdings nur auf Anfrage. Er dürfte allein für das Motor-Tuning zwischen zwei- und dreitausend Euro liegen.

Basis: Kalos Fünftürer
Das Sportmodell basiert auf dem fünftürigen Chevrolet Kalos 1.4 16V, bietet mit 131 PS bei 5.850 Umdrehungen aber fast 40 Prozent mehr Leistung (Serie: 94 PS bei 6.200 Touren). Auch das maximale Drehmoment wurde angehoben: Statt 130 Newtonmeter bei 3.400 Touren liegen nun 167,5 Newtonmeter bei 4.120 Umdrehungen an. 

Ladeluftkühler zusätzlich
Zu den aufwendigen Tuningmaßnahmen zählt der Einsatz eines mechanischen Kompressors des dänischen Herstellers Rotrex, der hinter dem Motor auf Höhe der Kurbelwelle platziert wurde. Für eine bessere Leistungsausbeute sorgt ein Ladeluftkühler, der die vorverdichtete Luft abkühlt. Das Fahrwerk des Kalos Sprint wurde ebenfalls modifiziert und den optimierten Fahrleistungen angepasst: So besitzen beispielsweise die vorderen Bremsscheiben jetzt einen Durchmesser von 255 statt 236 Millimetern.
(hd)


 

© Motor1.com