Preis beginnt bei 8.990 Euro
Dubrovnik, 17. Januar 2005 Im Februar kommt der Daewoo Kalos Dreitürer auf den Markt. Pardon, der CHEVROLET Kalos Dreitürer. Man muss sich erst daran gewöhnen, dass Daewoo nun Chevrolet heißt.
Ab Februar 2005 zu haben
Zu den Händlern rollt der neue Chevrolet Kalos Dreitürer bereits ab Februar 2005. Er hat ein dynamischeres Design als sein fünftüriger Modellbruder. Bei gleichen äußeren Abmessungen (Länge/Breite/Höhe: 3.880/1.670/1.495 Millimeter) wird der sportliche Auftritt von zahlreichen Details wie aerodynamisch optimierten Anbauteilen an Front und Heck, modifizierten Stoßfängern sowie markanten Beplankungen an den Seitenschwellern geprägt.
Lenkrad in der Neigung verstellbar
Der Beifahrersitz lässt sich für die hinteren Passagiere mit einem Griff nach vorn klappen und kehrt nach dem Ein- und Aussteigen in seine Ausgangsposition zurück. Das Lenkrad ist serienmäßig in der Neigung verstellbar, zusammen mit dem in der Höhe justierbaren Sitz lassen sich Fahrer unterschiedlichster Statur gut unterbringen. Die Sitzposition vorn ist leicht erhöht, was dem Überblick im Straßenverkehr ebenso dient wie die von innen einstellbaren und auf Wunsch beheizbaren Außenspiegel. Beim dreitürigen Kalos wurde die Form der hinteren Kopfstützen oben abgeflacht, was dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten gewährt.
Große Fächer in den Türen
Zum Thema Ablagen: Es gibt nicht nur einen Halter für Parktickets oder Mautquittungen, sondern auch ausfahrbare Becherhalter in der Mittelkonsole und eine Aussparung für Getränkebehälter am Ende des Mitteltunnels. Große Fächer in den Türen, die Handschuhbox, eine offene Ablage unterhalb des Radios und Taschen an den Rücklehnen der Vordersitze sowie innen an der Schmalseite der Rücklehne des Beifahrersitzes bieten weiteren Stauraum. Per Befestigungshaken an den vorderen Kopfstützen lassen sich kleine Einkaufstüten zuverlässig verwahren.
Bis zu 980 Liter Fassungsvermögen
Doch nicht nur Krimskrams, auch sperriges Ladegut lässt sich im kompakten Kalos unterbringen. Die Rücksitzlehne ist serienmäßig im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teil- und umklappbar. Wird noch mehr Stauraum benötigt, kann mit wenigen Handgriffen zusätzlich die Bank am Stück hochgestellt und hinter den Vordersitzen mit einem speziellen Gurt an der Beifahrer-Kopfstütze fixiert werden. In diesem Fall beträgt das Ladevolumen 980 Liter. Bei voller Bestuhlung und montierter Heckablage hat das Gepäckabteil ein Fassungsvermögen von 220 Litern.
Fünf Drei-Punkt-Gurte
Serienmäßig an Bord sind Fahrer- und Beifahrerairbags sowie ein Vier-Kanal-ABS. Seitenairbags vorn können optional geordert werden. Alle Sitze verfügen serienmäßig über Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Isofix-Kindersitzverankerungen an den äußeren Fondplätzen sowie Kopfstützen an allen fünf Sitzplätzen runden das Sicherheitspaket ab.
Fensterheber vorn serienmäßig
S, SE und SX heißen die Ausstattungslinien des Dreitürers. Bereits das Ausstattungsniveau SE bietet ab Werk das in der Neigung verstellbare Lenkrad, elektrische Fensterheber, eine getönte Frontscheibe, die Scheibenwaschanlage am Heck und ein RDS-Kassettenradio mit vier Lautsprechern. Die Variante SX hat unter anderem eine Klimaanlage und Innenraumluftfilter, Leichtmetallräder, einen Dachspoiler am Heck, ein elektrisches Glasdach, eine fernbedienbare Zentralverriegelung und ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern.
Zwei Motoren zu haben
Erhältlich ist der Dreitürer mit zwei Vierzylinder-Aggregaten. Günstig in Anschaffung und Unterhalt ist das Basismodell Kalos 1.2. Dessen Motor leistet 72 PS bei 5.400 Touren. Sein maximales Drehmoment von 104 Newtonmetern liegt bei 4.400 Umdrehungen an. Er braucht laut Hersteller 6,6 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Der kleine Kalos sprintet in 13, 7 Sekunden auf Tempo 100 und wird bis zu 157 km/h schnell.
94 PS im 1.4 16V
Der 1,4-Liter-16V-Motor powert mit 94 PS und einem Drehmoment von 130 Newtonmetern bei 3.400 Umdrehungen. Dieser Motor kann auch mit einer Vierstufen-Automatik kombiniert werden. Binnen 11,1 Sekunden erreicht der Kalos 1.4 16V aus dem Stand 100 km/h (Automatik: 11,9 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 176 km/h (Automatik: 170 km/h). Der Verbrauch beträgt 7,0 Liter (Automatikversion: 7,6 Liter). Beide Motoren erfüllen nur die Euro-3-Norm.
Ab 8.990 Euro
Die Basisversion Kalos 1.2 S kostet 8.990 Euro, der 1.2 SE 9.690 Euro und der 1.4 SX ist für 11.590 Euro zu haben. Der Aufpreis für die Klimaanlage (S und SE) beträgt 990 Euro, die Automatik ist für 950 Euro zu haben.
(hd)