Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Bentley Bentayga Hybrid (2021): Facelift und minimal mehr Leistung

Plug-in-Version startet mit neuer Optik

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Im Juli 2020 stellte Bentley das Facelift seines Bentayga vor, nun folgt die "Hybrid"-Variante, die in Wirklichkeit eine Plug-in-Hybrid-Version ist. Der Neuling soll die meistverkaufte Motorisierung der Baureihe werden.

Der Bentayga Hybrid ist die dritte und leistungsschwächste Variante nach der kürzlich erfolgten Einführung des gelifteten Bentayga V8 und des gelifteten Bentayga Speed. Anders als es die Pressemitteilung vom August nahelegte, wird die Zwölfzylinder-Version also auch in Europa angeboten. Die Fahrleistungen haben sich gegenüber dem Vor-Facelift-Modell nicht verändert. Auch die Preise dürften ähnlich liegen:

 Leistung / Drehmoment0-100 km/h / vMaxBasispreisBentayga Speed (W12)635 PS / 900 Nm3,9 Sek. / 306 km/hca. 235.000 EuroBentayga V8550 PS / 770 Nm4,5 Sek. / 290 km/hca. 175.000 EuroBentayga Hybrid449 PS / 700 Nm5,5 Sek. /254 km/hca. 170.000 Euro

 

Für den Vortrieb des Plug-in-Hybrid-Modells sorgt wie beim "alten" Bentayga Hybrid (der ja auch erst im Herbst 2019 startete) ein 3,0-Liter-Biturbo-V6. Dazu kommt ein Elektromotor mit 94 kW (128 PS) und 350 Newtonmeter Drehmoment, der sich zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor befindet. Insgesamt bringt es das System nun auf 449 PS (bisher 445 PS) und 700 Nm.

Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 17,3 kWh. Damit fährt der Wagen bis zu 50 Kilometer rein elektrisch (nach NEFZ-Norm). Aufgeladen wird der Wagen über einen Slot links hinten, gegenüber vom Tankstutzen. Eine LED zeigt den Ladezustand der Batterie optisch an. Die Ladeleistung liegt bei maximal 7,2 kW.

Zwischen den drei Fahrmodi EV-Drive, Hybrid und Hold wird per Taste umgeschaltet. Der EV-Fahrmodus (rein elektrischer Fahrbetrieb) ist der beim Start aktive Modus. In dieser Betriebsart besitzt das Gaspedal einen Druckpunkt, der die Grenze zwischen rein elektrischem und Hybrid-Fahrbetrieb markiert. Das Pedal vibriert auch, wenn man besser den Fuß vom Gas nimmt - weil man sich einer Kreuzung oder einem Tempolimit nähert. Man bekommt auch ein haptisches Feedback durch das Fahrpedal, wenn der Verbrennungsmotor sich zuschaltet. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 km/h.

Der Hybrid-Modus steuert die beiden Antriebsarten automatisch, wobei die Navi-Daten genutzt werden, um den richtigen Fahrmodus für die einzelnen Streckenabschnitte zu wählen. Dabei achtet das System darauf, dass die Batterie am Ziel vollständig leergefahren ist. Der Hold-Modus schließlich hält die Ladung für eine spätere Nutzung auf einem bestimmten Niveau. "Hold" ist aber auch die Standardeinstellung im Fahrmodus Sport.

Die My Bentley App bietet eine "My Car"-Statistik  mit Datum und Uhrzeit der letzten Fahrten. Von der letzten Fahrt sind auch zurückgelegte Entfernung, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrtdauer und Durchschnittsverbrauch von Benzin und elektrischer Energie ablesbar. Außerdem kann die Aufladung ferngesteuert gestartet oder programmiert werden, genauso wie die Vorklimatisierung. Darüber hinaus lässt sich der nächstgelegene Ladepunkt ermitteln, wobei auch die Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit angezeigt werden.

Nach der kürzlich angekündigten Beyond100-Strategie will Bentley ab 2026 nur noch Plug-in-Hybride oder Elektroautos anbieten, ab 2030 sogar ausschließlich Elektroautos. 2025 wollen die Briten ihr erstes Elektroauto vorstellen. Im nun angelaufenen Jahr will Bentley nach dem Bentayga Hybrid noch ein weiteres Plug-in-Hybrid-Modell vorstellen.

© Motor1.com