Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Bock auf Bonds Aston Martin?

Versteigerung von automobilen Geschichtsschreibern

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Woodstock (Großbritannien), 18. Juli 2014 - Immer wieder kommt es zu kuriosen Autoauktionen. So konnte man 2005 bei der Auktionsplattform Ebay einen Golf IV für 188.939 Euro ersteigern. So viel Geld? Bei einem damaligen Fahrzeugwert von etwa 5.000 bis 10.000 Euro? Bei außergewöhnlichen Preisen ist auch meist die Fahrzeughistorie eine Außergewöhnliche. So war bei dem Volkswagen der Vorbesitzer das preistreibende Argument. Der war Kardinal Ratzinger, das spätere Oberhaupt der christlichen Kirche, Papst Benedikt XVI. 

Echte Auktionshäuser
Aber Auktionshäuser gibt es nicht nur online, sondern auch richtig, in Gebäuden, mit Mauern und Dächern. Eins davon ist der Blenheim Palace in Woodstock, Großbritannien. Hier veranstaltete Coys am 11. und 12. Juli 2014 Auktionen mit Fahrzeugen, die historisch mehr als wertvoll sind und zum Teil erstaunliche Hintergründe besitzen. 

Massenversteigerung mit Werbeträger
Zu der Versteigerung von 90 automobilen Klassikern kamen an den beiden Auktionstagen noch 90 klassische Motorräder. Aushängeschild der Massenversteigerung war ein 1954er Aston Martin DB 2/4. Das Fahrzeug mit der Chassis-Nummer LML-819 war im Besitz von Phillip Ingram Cunliffe-Lister. Dessen Vater, Lord Swinton, war ein enger Vertrauter von Winston Churchill und Chef des britischen Geheimdienstes MI5. Damit war der Lord direkter Vorgesetzter von Ian Fleming. Als Fleming die Novelle "Goldfinger" verfasste, hatte er wohl genau diesen Aston Martin im Kopf. So beschrieb Fleming den Wagen von James Bond mit verstärkten Stahlstoßstangen und versteckten Türschlössern wie den tatsächlichen Wagen seines Chefs. Genauso exklusiv ist auch der erreichte Preis. Zwar fand sich während der Auktion kein Käufer, ein nachgereichtes Gebot erhielt aber dann den Zuschlag bei umgerechnet 405.000 Euro. 

Fuhrparkauflösung
Generell scheint der Filmfuhrpark um Aston-Martin-Fahrzeuge beliebt bei Versteigerungen zu sein. 2010 kam bereits der 1964er DB5 von Sean Connery alias James Bond unter den Hammer. Der Wagen aus den Filmen Goldfinger (1964) und Thunderball (1965) war einem Bieter sage und schreibe 3,4 Millionen Euro wert. Am 17. Mai 2014 versteigerte das Auktionshaus Bonhams Roger Moores Aston Martin DBS aus der TV-Serie "Die Zwei". Der Brite aus dem Baujahr 1970 erreichte einen Preis von 671.829 Euro. 

Für die Lords und Ladies
Wem die bisherigen Fahrzeuge zu viel geschichtsträchtige Glanz und Gloria hatten, der konnte bei einem der anderen Exponate den Hammer für sich entscheiden zu lassen. Zum Beispiel bei einem 1951er Jaguar Mark V Drophead Coupé, das mit einer Stückzahl von 972 gebauten Exemplaren heute als Kleinserie durchgehen würde. Nur 710 Fahrzeuge wurden vom Bugatti Type 57 Ventoux gebaut, einer von ihnen stand auch im Schaufenster von Coys. Eine 1920er Henderson mit Ferrari-Beiwagen oder eine Harley Davidson XR750 sind nur zwei Vertreter der 90 Motorräder, die für historische Zweiradliebhaber zum Verkauf standen. 

Volles Rahmenprogramm
Statt Geld auszugeben, konnte man auch nehmen, was schon in der Garage steht, und mit auf das Auktionsgelände bringen. Auf dem herrschaftlichen Anwesen nordwestlich von London wurde während der Auktionstage der angereiste Klassiker-Fuhrpark von einer Jury unter die Lupe genommen und bewertet. Damit nicht genug, feierte die königliche Marine auf dem Gelände noch ihr 350-jähriges Bestehen und rückte dazu mit einer ganzen Armada von Militär-Fahrzeugen an. Bei all den Programmpunkten und geschichtsträchtigen Automobil-Ereignissen gab es hoffentlich für die kaufkräftige Gesellschaft auch etwas zu trinken: Martini bitte, geschüttelt, nicht gerührt.


 

© Motor1.com