Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Desert Mouse: Daihatsu Terios LPG als Concept Car

fahrmitgas.de hält Sondermodell im Wüstentarn-Look für denkbar

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Rödermark, 14. Oktober 2010 - Das Unternehmen fahrmitgas.de hat den Daihatsu Terios zum Concept Car "Desert Mouse" umgebaut. Die automobile "Wüstenmaus" verfügt über einen bivalenten Antrieb mit Benzin und Autogas. Zusätzlich wurde der japanische Geländewagen mit verschiedenen Tuningkomponenten ausgerüstet. Desweiteren wurde das Fahrzeug mit einer auffälligen Folienbeklebung versehen.

Mit Benzin oder Autogas
Unter der Haube des "Desert Mouse" versieht ein serienmäßiger 1,5-Liter-Vierzylindermotor mit 105 PS seinen Dienst. Er kann mit Benzin oder Autogas betrieben werden. Die Gasanlage stammt von fahrmitgas.de. Sie wird von Daihatsu Deutschland auch als Werksoption angeboten. Der Kraftstoffwechsel erfolgt per Knopfdruck vom Cockpit aus. Das sequentielle System versorgt jeden einzelnen Zylinder mit Gas. Zum Umbau gehören auch eine elektronische Steuerung sowie eine elektronische Dosiereinrichtung für ein von fahrmitgas.de entwickeltes Additiv, das sowohl Ein- als auch Auslassventile schützen und Motorschäden verhindern soll. Der Tank im Reserverad-Design wird senkrecht im Kofferraum platziert. Er besteht aus 3,5 Millimeter dickem Stahl und fasst 46 Liter Autogas. Sein Äußeres wurde mit einem Wüstentarn-Muster versehen. Zusammen mit dem 50-Liter-Benzintank ergeben sich laut Hersteller rund 900 Kilometer Reichweite.

Wüstentarn-Look und Tuningteile
Dank eines radikal veränderten Äußeren wird der Terios zum Eyecatcher. Dabei verwendet der Autogas-Umrüster Komponenten verschiedener Quellen. Aus dem Daihatsu-Zubehörprogramm kommt der Sportendschalldämpfer, der für einen satteren Sound sorgen soll. Eine Folienbeklebung im Wüstentarn-Look macht den Geländewagen extrovertierter: Auf der mattweißen Folie, die als Basis dient, kleben Elemente in Beige-, Ocker- und Brauntönen.

Edelstahl-Teile und Kotflügelverbreiterungen
Vom SUV- und Offroad-Tuningspezialisten Cobra stammen schwarz beschichtete Edelstahlkomponenten. Das Metall kommt beim Frontbügel, den Stoßstangengittern und bei den Schwellerrohren mit integrierten Trittbrettern zum Einsatz. Aus dem Daihatsu-Zubehörprogramm stammen wiederum die mattschwarzen Kotflügelverbreiterungen. Insgesamt vier Zusatzscheinwerfer werden am Frontbügel sowie auf dem Dach angebracht.

Geländerreifen und Spurverbreiterung
Zum Desert Mouse Concept Car gehören auch Geländereifen mit grobstolligem Profil. Im Format 225/75 versehen sie ihren Dienst auf Daihatsu-Leichtmetallfelgen der Dimension 7x16 Zoll. Ein identisches Ersatzrad wird an der Heckklappe befestigt. Für eine Spurverbreiterung von 30 Millimeter vorn und 50 Millimeter hinten sorgen Distanzscheiben aus Aluminium von H&R.

Innen fit für das Abenteuer
Im Innenraum weisen die neuen Sitzbezüge analog zum Äußeren des Geländewagens ein Wüstentarn-Muster auf. Damit man sich bei seinen Expeditionen nicht verfährt und auch immer genug Sprit hat, zeigt ein iPod Touch mit integrierter GPS-Navigation und Zusatzapplikationen den richtigen Weg und die nächste Autogas-Tankstelle an. Ein zusätzliches Feature ist das Head-up-Display, das die Tachoanzeige in die Frontscheibe projiziert.

Sondermodell denkbar
Bei genügend Interesse an dem Fahrzeug würde fahrmitgas.de nach eigenen Angaben eine Fertigung als Sondermodell anstreben. Das von der Firma aufgebaute Fahrzeug würde dann über Daihatsu-Händler verkauft werden. Einen konkreten Preis konnte der Autogas-Spezialist auf Anfrage noch nicht nennen. Im Raum steht ein Aufpreis von rund 5.000 Euro für das komplette neue Outfit. Ein allradgetriebener Daihatsu Terios LPG mit Autogas-Antrieb kostet ab 24.240 Euro.

© Motor1.com