Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Neues Gesicht, sparsame Motoren: Facelift für den Touran

Kompakter VW-Van wird im Sommer 2010 gründlich überarbeit

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Wolfsburg, 9. April 2010 - Obwohl schon seit sieben Jahren auf dem Markt, ist der VW Touran immer noch der meistverkaufte Van in Deutschland. Weltweit wurden bereits mehr als 1,1 Millionen Touran abgesetzt. Nachdem das Modell bereits Ende 2006 ein erstes Facelift erhielt, steht nun eine weitere gründliche Überarbeitung an. Auf der Leipziger Automesse AMI (10. bis 18.April 2010) wird der Neue erstmals präsentiert. 

Gesicht à la Polo, Golf & Co.
Bis auf die vier Türen wurde jedes Karosserieteil neu gestaltet. Der Touran übernimmt künftig das aktuelle Markendesign von Volkswagen: Vor allem die neu gestaltete Front mit modifizierten Scheinwerfern und schwarz glänzendem Kühlergrill erinnert an Polo, Golf sowie den erst kürzlich vorgestellten Touareg. In Kombination mit Xenonscheinwerfern gibt es zudem jetzt LED-Tagfahrlichter. In der Seitenansicht fällt die im hinteren Bereich nun nach oben ansteigende Fensterlinie auf. Auch die Heckpartie zeigt sich verändert und schlägt optisch die Brücke zum neuen Sharan. So ragen die Rückleuchten jetzt in die Gepäckraumklappe hinein und sind nahezu komplett in Rot gehalten. Ein neu gestalteter Dachkantenspoiler reduziert die Luftverwirbelungen im Heckbereich und trägt zu einem von 0,32 auf 0,29 gesenkten cw-Wert bei. Die Heckklappe selbst soll sich dank optimierter Gasdruckfedern deutlich leichter schließen lassen. Eine bessere Sicht nach hinten verspricht die vergrößerte Heckscheibe. 

Dezente Änderungen innen
Im Innenraum des Touran kommen künftig neue Materialien, Applikationen und Bedienelemente zum Einsatz. Die Mittelkonsole mit modifizierter Klimaanlagen-Steuerung wurde dabei optisch ebenso überarbeitet wie die fortan in Chrom eingefassten Lüftungsdüsen. Die Instrumente sind wie bei Golf & Co. weiß hinterleuchtet, außerdem gibt es neue Drei-Speichen-Lenkräder. Zum verbesserten Schutz von Ladegut sind die Seitenwände des Kofferraums neu gestaltet und nun mit Teppich verkleidet. Wie bisher ist der Touran als Fünf- oder Siebensitzer bestellbar.


 

Neuer Einstiegsbenziner
Die überarbeitete Motorenpalette umfasst insgesamt acht Benzin- und Dieselaggregate mit einem Leistungsspektrum zwischen 90 und 170 PS. Alle Triebwerke erfüllen die Euro-5-Abgasnorm. Als neuer Einstiegsbenziner fungiert der 105 PS starke 1.2 TSI. Er verbraucht laut Hersteller 6,4 Liter auf 100 Kilometer. Alternativ ist diese Variante mit BlueMotion Technology und Start-Stopp-Automatik erhältlich. Hier soll der Durchschnittsverbrauch lediglich 5,9 Liter betragen, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm pro Kilometer. Der 1.4 TSI wurde vom Vorgänger übernommen und ist in Leistungsstufen mit 140 und 170 PS verfügbar. 

Common-Rail statt Pumpe-Düse
Bei den Turbodieseln werden die Pumpe-Düse-Aggregate durch Motoren mit Common-Rail-Direkteinspritzung ersetzt. Obwohl die Leistungswerte denen der Vorgängertriebwerke entsprechen, handelt es sich um komplett neu entwickelte Antriebe. Den Einstieg markiert der 1,6-Liter-Vierzylinder mit 90 PS und einem Verbrauch von 5,1 Liter. Sparsamster Selbstzünder ist der 105 PS starke 1.6 TDI BlueMotion Technology - er soll sich mit 4,6 Liter Kraftstoff und einem CO2-Ausstoß von 121 Gramm begnügen. Dazu kommen die beiden Zweiiter-TDI mit 140 und 170 PS. Nach wie vor im Programm ist der via Turbo und Kompressor doppelt aufgeladene Erdgas-Motor 1.4 TSI EcoFuel. Alle Touran werden serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert. Für einige Motorisierungen steht optional das Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung. 

Neu geordnete Ausstattungslinien
Neu geordnet wurden die Ausstattungslinien des kompakten Van. Das Grundmodell ist fortan der Touran Trendline. Er verfügt serienmäßig über eine Klimaanlage, ein CD-Radio, elektrische Fensterheber in allen vier Türen und Dekoreinlagen in "Chrom matt". Beim Comfortline sind ein Licht- und Regensensor, ein automatisch abblendender Innenspiegel, Chrom-Applikationen im Cockpit, Klapptische für die zweite Sitzreihe sowie eine schwarze Dachreling mit dabei. Die Spitzenausstattung Highline bietet zusätzlich Sportsitze mit Alcantara-Stoff-Bezügen, eine Klimaautomatik, ein Multifunktionslenkrad und 16-Zoll-Leichtmetallräder. Gegen Aufpreis stehen unter anderem das neue Radio-Navigationssystem RNS 315 mit Touchscreen, ein Panorama-Schiebedach, eine Rückfahrkamera und die adaptive Fahrwerksregelung DCC zur Verfügung.


 

Automatische Fernlichtsteuerung
Erstmals wird für den Touran eine automatische Fernlichtsteuerung angeboten. Dieses kamerabasierte System erkennt verschiedene Verkehrssituationen und aktiviert beziehungsweise deaktiviert dementsprechend das Fernlicht. Der auf Wunsch erhältliche Parkassistent ermöglicht das selbstständige Einparken sowohl längs als auch quer zur Fahrbahn. Der überarbeitete Touran kommt im August 2010 zu den Händlern. Über die Preise schweigt sich VW momentan noch aus, es ist aber wohl nur mit moderaten Erhöhungen zu rechnen. Aktuell kostet der günstigste Touran 21.550 Euro.


 

© Motor1.com