Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

VW zeigt in Genf die Neuauflage des Familienvans Sharan

Deutlich größer, mit Schiebetüren und einfacherem Sitzkonzept

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Wolfsburg/Genf, 2. März 2010 - Seit 2004 ist der aktuelle VW Sharan auf dem Markt - nach sechs Jahren wird es deshalb allerhöchste Zeit für ein neues Modell: Dieses stellt Volkswagen erstmals auf dem Genfer Auto-Salon 2010 (4. bis 14. März) vor. Der Wolfsburger Autobauer verspricht für den Familienvan viel Platz, ein noch einfacher zu handhabendes flexibles Sitzkonzept sowie verbrauchsgünstige Motoren. 

22 Zentimeter länger
Laut VW teilen sich der neue und der alte Sharan nur zwei Bauteile, nämlich die Sonnenblenden. Alles andere ist neu. Mit 4,85 Meter ist der Sharan 22 Zentimeter länger geworden als der Vorgänger. Parallel wuchs die Breite um 9,2 Zentimeter auf nun 1,90 Meter. Äußerlich setzt der Sharan auf das aktuelle Markendesign, das sich etwa an der Front erkennen lässt. Diese erinnert stark an Polo, Golf und den neuen Touareg. Zum Einsteig in den Fond gibt es künftig serienmäßig Schiebetüren. Am Heck fällt ein Dachkantenspoiler auf, dazu kommen eine weit nach unten reichende Gepäckraumklappe sowie große Rückleuchten. Die Heckklappe selbst kann optional elektrisch geöffnet und geschlossen werden. 

Auf Wunsch mit Fernlichtautomatik
Die in die V-Kontur der Motorhaube einbezogenen Doppelscheinwerfer mit Tagfahrlicht können auch als Bi-Xenonversion bestellt werden. Darüber hinaus wird es erstmals im Sharan eine Fernlichtautomatik geben. Die dynamische Fernlichtregelung erkennt als kamerabasiertes System den Gegenverkehr ebenso wie vorausfahrende Verkehrsteilnehmer. Entsprechend wird der Lichtkegel so angepasst, dass einerseits niemand geblendet wird, andererseits für den Fahrer die bestmögliche Ausleuchtung der Fahrbahn realisiert werden kann. Wird der Sharan mit Bi-Xenonscheinwerfern bestellt, ist gleichzeitig auch ein LED-Tagfahrlicht im Scheinwerfermodul mit integriert.


 

Platz für bis zu Sieben 
Der Sharan kann in drei Interieur-Grundversionen bestellt werden - mit fünf, sechs oder sieben Sitzplätzen. Das flexible Sitzkonzept "EasyFold" erlaubt, die Einzelsitze der zweiten und dritten Reihe mittels Klappmechanismus im Fahrzeugboden zu versenken. Der Zustieg in die dritte Sitzreihe konnte laut VW verbessert werden: Erstens öffnen die Schiebetüren sehr weit, zweitens können die äußeren Sitze der zweiten Reihe nach vorn geschoben und gekippt werden. Der Hersteller verspricht, dass die hintersten Plätze nicht nur für Kinder geeignet sind, sondern auch Erwachsene auf "mittleren Distanzen" mitreisen können. 

Fast 2.300 Liter Stauraum
Werden nur die Sitze in der dritten Reihe umgelegt, steht ein Stauvolumen von 711 Liter zur Verfügung. Ist auch das Gestühl der zweiten Reihe umgeklappt, entsteht eine ebene Ladefläche mit einer Länge von 2,10 Meter. Bis unters Dach beladen passen maximal 2.297 Liter Gepäck in den Sharan. Mit Hilfe von verschiebbaren Teleskopschienen und einem dazu gehöigen Netz lassen sich Gegenstände fixieren. Das VW-typische Cockpit ist übersichtlich gestaltet, die wesentlichen Bedienelemente, wie etwa der Lichtschalter und die Klimaanlagensteuerung, sollen besser einseh- und bedienbar als beim Vorgänger sein. 

Vier Motoren zur Wahl
Als Antriebe stehen vier direkt einspritzende Motoren zu Wahl - zwei Diesel und zwei Benziner, die allesamt die Euro-5-Norm erfüllen. Der Zweiliter-TDI ist in Ausführungen mit 140 und 170 PS im Angebot. Alternativ sind aufgeladene Ottotriebwerke mit 150 und 200 PS im Programm. Bis auf die Topmotorisierung werden alle Varianten serienmäßig mit einem Start-Stopp-System bestückt. Mit durchschnittlich 5,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer soll der Sharan mit 140-PS-Selbstzünder besonders sparsam ausfallen. Alle Triebwerke lassen sich mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombinieren, im Falle des 200-PS-TSI ist das DSG serienmäßig an Bord.


 

Drei Ausstattungslinien
Der neue Sharan wird in den drei Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline angeboten. In der Normalkonfiguration ist der Van dabei fünfsitzig. Darüber hinaus gibt es das Sechs-Sitzer-Paket mit je zwei Einzelsitzen pro Reihe. Beim Siebensitzer stehen in der Mitte drei Plätze zur Verfügung. Die Serienausstattung umfasst sieben Airbags inklusive Knieairbag auf der Fahrerseite, automatisches Einschalten der Warnblinkanlage bei einer Vollbremsung und eine elektrische Kindersicherung für Fondtüren und Fondfensterheber. Ebenfalls immer mit an Bord sind eine elektrische Parkbremse mit Berganfahrassistent, eine Klimaanlage und ein Radio mit CD-Player. Optional erhältlich sind Klapptische für die Fondpassagiere, eine umlegbarer Beifahrersitzlehne sowie elektrisch schließende Schiebetüren. 

Weiterentwickelter Einparkassistent
Zu den technischen Highlights gehört auf Wunsch eine weiterentwickelte Generation des Einparkassistenten. Dieser nutzt jetzt kleinere Parklücken, kann auf Bordsteinen, zwischen Bäumen und erstmals auch quer zur Fahrtrichtung einparken. Marktstart für den neuen Sharan ist im Sommer 2010. Die Preise hat VW noch nicht bekannt gegeben. Das noch aktuelle Modell ist in der günstigsten Variante für 29.350 Euro zu haben.


 

© Motor1.com